EU Guide to VAT in the Digital Age (ViDA)

How do VAT and ViDA impact global tax legislation and compliance? The digital economy has changed how we do business globally, requiring VAT technology to adapt to emerging regulations.

Tax Solutions for Europe by Vertex

What is VAT?

VAT (Value Added Tax) is a type of global consumption tax. It’s levied to the vast majority of goods and services that businesses sell, with exceptions that vary from jurisdiction-to-jurisdiction. VAT is charged by all EU states, though due to the complexities of cross-border commerce, VAT rules change from country-to-country.

Why does VAT exist, and why is it important?

VAT is a key revenue channel for governments. What makes it so valuable is that promotes stable and reliable transactions, which is important when it comes to generating money to pay for public services.

What are the basic principles of VAT?

VAT rules and regulations are varied across jurisdictions, but VAT is generally:

  • Paid for by the end consumer.
  • Included in the price of the product/service.
  • Applied throughout the supply chain, from the manufacturing stages to the logistics stages.

Was ist Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter?

Obwohl sich die Umsatzsteuer an sich nicht ändert, ist eine Modernisierung vorhandener Umsatzsteuerrahmen und -systeme längst überfällig, besonders angesichts der digitalen Beschleunigung, die verändert, wie wir Geschäfte tätigen.

Stichwort Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA).

ViDA ist eine Initiative der EU-Kommission zur Modernisierung von Umsatzsteuersystemen. Ziel ist es, die Abwicklung der Umsatzsteuer durch einen Standardisierungsrahmen unkomplizierter und sicherer zu machen und die globalen Steuerprozesse zu vereinfachen. ViDA gilt für alle Unternehmen, die in EU-Ländern Geschäfte tätigen möchten, unabhängig davon, ob sie in der EU ansässig sind oder nicht.

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Umsatzsteuer?

Die digitale Wirtschaft wächst mit exponentieller Geschwindigkeit und die Gesetzgebung muss mit diesen technologischen Entwicklungen Schritt halten. Gegenwärtig unterliegen digitale Produkte und Dienstleistungen der Umsatzsteuer. Dazu gehören beispielsweise Software (SaaS), Streaming-Dienste, E-Books und so weiter.

Allerdings verkomplizieren die bestehenden Umsatzsteuersysteme die Erhebung von Umsatzsteuer auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Wenn dann noch digitale Geschäftsmodelle wie E-Commerce-Händler, Marktplätze und grenzüberschreitende Transaktionen für diese Arten von nicht-physischen Produkten hinzukommen, wird das Geschäft noch komplexer.

Was möchte ViDA erreichen?

Das Ziel von ViDA ist es, eine Standardisierung der Umsatzsteuerregelungen in den EU-Mitgliedsstaaten zu erreichen, um die Einhaltung der Vorschriften effizienter und einfacher zu gestalten. Diese Regelungen werden auf jedes Unternehmen ausgeweitet, das in der EU Geschäfte tätigen möchte, unabhängig davon, ob es ein Mitgliedstaat ist oder nicht. Das übergeordnete Ziel von ViDA ist es, die Komplexität der Umsatzsteuer zu reduzieren und globale Geschäfte zu vereinfachen.

What are the intended benefits of ViDA?

ViDA has been designed to benefit governments as well as businesses through more robust data analysis and forecasting. Both businesses and governments will have access to better quality data, meaning more accurate remittance and filing.

There’s currently a significant VAT gap, which VIDA seeks to reduce. The VAT gap is the shortfall between how much VAT revenue is expected to be generated, and how much revenue has actually been collected. This gap was estimated to be around €61 billion in 2021. The fact that there is a substantial gap suggests that there is an issue somewhere along the line, whether it be non-compliance or the impact of different VAT policies competing with each other. ViDA aims to keep VAT consistent, accurate, and fair across the EU, as well as helping make compliance more efficient.

ViDA aims to make it harder to evade VAT. Currently, it’s difficult to catch this while it's happening - VAT reports are normally inspected months after submission. Initiatives like e-invoicing are also being created to help mitigate this from happening.

What are the key components of ViDA?

The ViDA proposal can be split into these three key components:

  • New digital reporting requirements, such as e-invoicing.
  • New VAT rules for platform economy, affecting digital marketplaces.
  • Single VAT Registration for all businesses selling to customers in the EU.

Was sind die Änderungen an den Umsatzsteuervorschriften in Rahmen von ViDA?

Hier ist eine Übersicht über die neuen Anforderungen und Vorschriften zur Umsatzsteuer, die die aktuelle Umsatzsteuergesetzgebung der EU-Mitgliedstaaten ersetzen werden:

  • Neue Regeln für die E-Rechnungsstellung zur Unterstützung von Transaktionsdaten in Echtzeit.
  • Neue Regeln dazu, was in der Plattformwirtschaft „als Anbieter erachtet“ bedeutet. In dieser aktualisierten Gesetzgebung ist der Marktplatz-/Plattformbetreiber und nicht der Anbieter, der die Plattform nutzt, für die Erhebung und Einziehung der Umsatzsteuer verantwortlich.
  • Einheitliche Umsatzsteuerregistrierung. Dies zielt darauf ab, die Umsatzsteuer in der gesamten EU zu vereinfachen und wird besonders für Unternehmen von Vorteil sein, die in mehreren Gerichtsbarkeiten tätig sind. Unternehmen werden Zugang zu einer zentralen Plattform haben, um alle Umsatzsteuerdaten zu melden. Dies wird als Import-One-Stop-Shop (IOSS) bezeichnet.

Was ist der Zeitplan für die Implementierung?

Die Zeitleiste der Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter ist in verschiedene Implementierungsphasen unterteilt. Das ist bisher geschehen:

  • Dez. 2022: Veröffentlichung des ViDA-Vorschlags von der Europäischen Kommission.
  • Januar 2024: Die obligatorische E-Rechnungsstellung erfordert nicht länger die Genehmigung der EU.

Dies sind die bevorstehenden Meilensteine und Fristen und wichtigsten Geschäftsdaten:

  • 2028: Digitale Meldepflichten (DRR) werden für innergemeinschaftliche Verkäufe (zwischen EU-Mitgliedstaaten) obligatorisch, bleiben aber für Inlandsverkäufe optional. Diese Daten müssen an eine zentrale Datenbank des Umsatzsteuer-Informationsaustauschsystems (VAT Information Exchange System, VIES) gesendet werden und ersetzen zusammenfassende Meldungen.
  • 2030: Voraussichtliches Datum für die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung für alle Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten. Dies beinhaltet die Einreichung von E-Rechnungen, die der Europäischen Norm (EN16931) entsprechen.
  • 2035: Alle bestehenden inländischen Umsatzsteuer-Meldesysteme in den EU-Mitgliedstaaten müssen den ViDA-Standards entsprechen.
     

Was ist die Rolle der EU-Kommission in ViDA?

Die EU-Kommission hat maßgeblich dazu beigetragen, die Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter auf den Weg zu bringen. Dies beinhaltet:

  • Definieren, was ViDA ist, was es beinhalten sollte und wie es fairerweise auf die relevanten Unternehmen und Stakeholder angewendet werden sollte.
  • Beaufsichtigen, wie ViDA effektiv implementiert werden kann.
  • Lösungen für grenzüberschreitende Transaktionshürden kennen und vorstellen
  • Förderung der Transparenz für das gesamte ViDA-Framework, einschließlich des Wer, Was, Warum und Wann.

Bisher hat die EU-Kommission folgende Schritte unternommen:

  • Mitarbeit an der Entwicklung von Vorschlägen für ViDA.
  • Vorlage von Gesetzesänderungen. Diese Direktiven für die Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter beinhalten die Aktualisierung der Umsatzsteuerrichtlinie (2006/112/EG), die Durchführungsverordnung des Rates (EU 282/2011) und die Verordnung des Rates über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden (EU 904/2010).
  • Durchführung öffentlicher Konsultationen zur Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter in der gesamten EU.
  • Durchführung von Folgenabschätzungen für ViDA.

Die von der EU-Kommission entworfenen Pläne für ViDA zielen auf eine effizientere und standardisierte Umsatzsteuer ab.
 

Welche Auswirkungen hat ViDA auf die EU-Mitgliedstaaten?

Die Auswirkungen von ViDA auf die verschiedenen EU-Mitgliedstaaten werden basierend auf deren bestehenden Umsatzsteuergesetzen und dem Weg zur Standardisierung unterschiedlich sein. Auch wenn die Zielsetzung hier ist, die Umsatzsteuer zu vereinheitlichen und zu vereinfachen, gibt es Herausforderungen, die die Implementierung von ViDA unweigerlich mit sich bringen wird. Dazu gehören:

  • Die Einführung neuer Technologien, die für die ViDA-Compliance erforderlich sind. Dies kann Vorlaufkosten für neue digitale Finanzsysteme, Schulungen und Qualifikationslücken und potenzielle Sicherheitsbedenken umfassen.
  • Nationale Gesetzesänderungen, die erforderlich sind, um die EU-Mitgliedschaft aufrechtzuerhalten.
  • Herausforderungen beim Ausgleichen von nationalen und EU-Anforderungen. Die EU-Mitgliedstaaten müssen nicht nur ihre nationalen Gesetze ändern, sondern auch sicherstellen, dass die Einführung neuer Technologien den EU-Datenschutzgesetzen entspricht.

Die Lösungen für die vorgenannten Herausforderungen sind Schulungen, Informationen und effektive Umsetzung des Übergangsmanagements. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihr Unternehmen auf ViDA vorbereiten können.

ViDA and E-Invoicing

Currently in the EU, businesses can request an exemption (or derogation) from mandated e-invoicing, opting for paper/digital invoices. ViDA will remove this exemption to help streamline invoicing.

New e-invoicing regulations aims to benefit both business and tax authorities. Paper trails for both internal and audit purposes will be fair easier to access, as real-time transactional data will only be a few clicks away.

Woman on tablet e-invoicing

What does e-invoicing look like under ViDA?

Make sure you meet ViDA's e-invoicing requirements before they impact your organisation. Here’s what you should know:

Vertex Cloud Data Integrity Data Validation

An e-invoice is not a ‘digitised invoice’, like a PDF.

An e-invoice needs to contain structured information and be sent to a specific centralised place.

Automated VAT/GST Calculation

E-invoicing requires real-time reporting to tax authorities.

Digital Reporting Requirements (DRR) are intended to standardise electronic invoicing transactional data across jurisdictions.

Exemption Certificate Management

New regulations will affect information included on e-invoices.

This includes VAT numbers for suppliers and customers (if applicable), place of supply, and VAT rate applied.

Wenn Ihr Unternehmen von den ViDA-Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung betroffen ist, halten Sie die Compliance folgendermaßen ein:

  • Bewertung Ihrer aktuellen Rechnungsstellungsprozesse. Prüfen, ob diese den neuen Vorschriften zur E-Rechnungsstellung entsprechen. Wenn nicht, ist es Zeit, zu recherchieren, zu planen und sich vorzubereiten.
  • Optimierung oder Implementierung Ihrer USt.-Compliance-Software. Wir empfehlen Ihnen, dies im Rahmen Ihrer Vorbereitung auf die Übersetzung in ViDA zu untersuchen. Automatisierte Software wird Sie bei den unterschiedlichen Steuersätzen und Vorschriften in den verschiedenen Gerichtsbarkeiten unterstützen.
  • Vorbereitung auf die Implementierungskosten neuer Finanzsysteme. Betrachten Sie diese als eine Schlüsselinvestition. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Umsatzsteuererklärung korrekt ist, können Sie später Geld sparen, da das Risiko, etwas falsch zu machen, am Ende viel teurer werden könnte.

Möchten Sie eine ausführlichere Anleitung? Wir haben Ressourcen, um Ihnen bei der Vorbereitung auf ViDA zu helfen.

Welches sind die wichtigsten gesetzlichen Richtlinien und Compliance-Maßnahmen?

Die Umsatzsteuer-Compliance im digitalen Zeitalter steht vor einem großen Umbruch, da sich nun anstelle technologischer Fortschritte die Anforderungen an die digitalen Meldepflichten geändert haben. Dazu gehören Echtzeitmeldung und elektronische Rechnungsstellung. Doch wie werden diese in das EU-Recht aufgenommen?

Dies sind die aktualisierten Richtlinien, die von ViDA betroffen sind:

Eine wichtige Frage in Bezug auf diese neuen Richtlinien ist, ob es zu Durchsetzungsmechanismen oder Strafen kommen wird. Bisher liegen uns hierzu keine Informationen vor. Wir werden die endgültige Version von ViDA abwarten müssen, um zu erfahren, welche das sein werden.

Was sind die geschäftlichen Auswirkungen von ViDA?

Wie wir in diesem Leitfaden bereits angedeutet haben, ist ViDA nicht nur für Steuerbehörden und Regierungen ein Vorteil, sondern wurde auch zum Nutzen von Unternehmen entwickelt. Dies sind die Gründe:

  • Verbesserte Aufzeichnungen aufgrund gestiegener Anforderungen an Echtzeitdaten. Das bedeutet, Unternehmen können Papieraufzeichnungen leichter nachverfolgen und das Risiko von Fehlern verringern, da alles digital und automatisiert sein wird.
  • Verbesserte operative Finanzprozesse. Die Verwendung automatisierter Tools für die Umsatzsteuer-Compliance spart Zeit und Ressourcen. Die Kreditorenbuchhaltung wird es Ihnen danken!
  • Durch die einheitliche Umsatzsteuerregistrierung wird der Verkauf in EU-Mitgliedsstaaten erheblich vereinfacht. Da die aktuellen Umsatzsteuerverfahren komplex und verwickelt sind, bedeutet das viel weniger Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten.
  • Grenzüberschreitende Transaktionen werden durch einen einfacheren Umsatzsteuerprozess wesentlich einfacher, sowohl für EU-Mitgliedsstaaten als auch für Nicht-EU-Mitgliedsstaaten, die mit diesen Handel treiben möchten.

ViDA will affect all businesses that wishing to trade with EU member states, as well as crossing certain thresholds, thus making them liable for VAT.

So how can businesses prepare for new ViDA regulations?

What are the best practices and compliance strategies? And can these help minimise liabilities? Here’s some ideas to get you started:

  • Assess whether your VAT processes meet new regulatory standards. If not, start researching solutions, making sure to assess solutions with your business and its needs in mind.
  • Prioritise VAT record-keeping and audit-preparedness.
  • Keep on top of the latest news and developments regarding ViDA.
  • Don’t leave your ViDA transition strategy to the very last minute. Plan and act as soon as possible!
     

How can Vertex help you with ViDA?

At Vertex, we have tax solutions ready to go to help your business support ViDA compliance. Automate your end-to-end tax process and say goodbye to manual filings.

Vertex VAT Compliance

Streamline VAT administrative tasks, helping you save time, money, and resources.

Vertex e-Invoicing

Easy-to-implement e-invoicing software to support however and wherever you do business.

Stay informed on VAT and ViDA.

The significance of ViDA can’t be understated. This is one of the biggest shake-ups to VAT regulations we’ve seen, and it’s impact will be widely felt not just in the EU but globally too. Although there will be some challenges along the way for business when it comes to implementing new VAT processes, the streamlining and simplification of said processes is set to be pretty positive. The best thing to do for businesses effected is stay informed and be prepared!