Neue Umsatzsteuervorschriften für EU-Zahlungsdienstleister: Teil 3 – Die Milliardenfrage
Die EU ergreift Maßnahmen zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug im E-Commerce-Sektor.
Die EU ergreift Maßnahmen zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug im E-Commerce-Sektor.
EU erlässt neue Verpflichtungen für Zahlungsdienstleister.
Die jährlichen Verluste der EU-Mitgliedstaaten durch entgangene Umsatzsteuereinnahmen aus dem grenzüberschreitenden B2C-Online-Handel belaufen sich auf ca. 5 Milliarden Euro.
Welche Entwicklungen im Bereich der Umsatzsteuer-Compliance sollten wir in den kommenden Jahren erwarten? Wird die Geschwindigkeit und Vielschichtigkeit der Veränderungen anhalten? Welche maßgeblichen Trends werden sich abzeichnen?
In den letzten Jahren wurden mit zunehmender Geschwindigkeit immer umfangreichere Änderungen hinsichtlich der Umsatzsteuer-Compliance vorgenommen. Immer mehr Länder führen neue Umsatzsteuer-Meldepflichten ein, die die traditionellen Umsatzsteuererklärungen ergänzen oder sogar ersetzen.
Zur Schließung einer massiven Steuerlücke setzt ein EU-Mitgliedstaat auf maschinelles Lernen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was ein Split-Payment-System ist und welche Ziele damit in der EU erreicht werden sollen.
Die Umsatzsteuer ist eine Steuer auf den Umsatz, nicht auf den Gewinn. Dies ist eine wichtige Unterscheidung, insbesondere wenn Fehler bei der Berechnung der Umsatzsteuer auftreten.
Aus Ungeduld gegenüber den Fortschritten der EU in Richtung einer einheitlichen Mehrwertsteuer für den elektronischen Handel haben zwei Wirtschaftsmächte ihre eigenen Regeln geschaffen.
In der EU erfährt die Umsatzsteuer-Compliance einen massiven Wandel. Einige Länder führen neue Umsatzsteuer-Meldepflichten ein, die die traditionellen Umsatzsteuererklärungen ergänzen oder sogar ersetzen.
Die EU arbeitet aktiv an der Ausarbeitung einer einheitlichen Umsatzsteuerregelung, die E-Commerce-Händlern die Reduzierung ihrer Compliance-Kosten ermöglichen würde.
Steuerverantwortliche sollten sich auf eine Reihe von Änderungen im Hinblick auf die Mehrwertsteuervorschriften der EU einstellen. Einige Bestimmungen des Mehrwertsteuer-Digitalpakets der EU sind seit diesem Jahr in Kraft.
Anzeige: 0 von 15
Entdecken Sie, wie unsere Technologielösungen und Software Sie dabei unterstützen können, Steuerabläufe zu rationalisieren, die Vorschriften einzuhalten und Ihr Unternehmen zu vergrößern.
Alle Lösungen durchsuchen