E-Invoicing

Eine zentrale, skalierbare, Cloud-basierte Lösung, um E-Invoicing und Umsatzsteuer-Meldungen gleichzeitig zu verwalten.

Businesswoman files her B2B tax returns through a streamlined online process using Vertex Express Returns, foregoing manual filing processes.

Erhalten Sie die Kontrolle über die Anforderungen an Echtzeit-Steuermeldung und E- Invoicing-Compliance.

Vertex e-Invoicing ermöglicht es Unternehmen, ihre Rechnungsprozesse zu transformieren. Die Lösung bietet eine einzige, integrierte, globale Lösung zur Optimierung der Erfassung, Einreichung, Freigabe und elektronischen Archivierung von E-Rechnungen. Unternehmen können diese automatisierte Lösung nutzen, um die Compliance mit rechtlichen Vorschriften und Anforderungen in den betreffenden Ländern zu verbessern. Die Lösung optimiert E-Rechnungsstellung-Prozesse für Debitoren und Kreditoren, um die Konnektivität mit den Steuerbehörden sicherzustellen und Ihre regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Vereinfachen Sie E-Invoicing und Umsatzsteuer-Compliance mit einer zentralen globalen Plattform.

Vertex bietet eine Cloud-basierte E-Invoicing Lösung, die Erstellung, Validierung, Übertragung und Archivierung von Rechnungen in mehr als 40 Ländern ermöglicht. Unsere Lösung wurde entwickelt, um länderspezifische Vorgaben zu unterstützen – einschließlich Selbstfakturierung, lokale Sprach- und Formatanforderungen und sicherer Protokolle wie Peppol. Zudem gewährleistet sie Interoperabilität und Compliance in großem Umfang.

 

Unsere integrierte Plattform geht über das reine e-Invoicing hinaus und unterstützt die Umsatzsteuer-Compliance in über 50 Ländern mit Echtzeit- und periodischemReporting, rechtskonformen Meldungen und einem Abgleich auf Transaktionsebene.

 

Mit fast 50 Jahren Erfahrung im Bereich der indirekten Steuern bietet Vertex kontinuierlich aktualisierte Steuerinhalte, regionsspezifische Reporting-Logik und automatisierte Workflows, die Unternehmen unterstützen, den sich entwickelnden Vorschriften einen Schritt voraus zu bleiben.

 

Sehen Sie die Auswirkungen von e-Invoicing >

Optimieren Sie AP- und AR-Compliance.

Vertex zentralisiert das Rechnungsmanagement für die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung und erhöht Compliance, Transparenz und operative Effizienz in allen Gerichtsbarkeiten.

 

Eine Plattform. Globale Reichweite.
Verbinden Sie sich mit Behördenplattformen und Steuerbehörden über nur eine einzige Schnittstelle. Unsere Lösung unterstützt länderübergreifende Mandate und passt sich an die sich verändernden lokalen Anforderungen an. Dadurch wird der manuelle Aufwand reduziert und kontinuierliche Compliance sichergestellt.

 

Automatisieren Sie den vollständigen Rechnungs-Zyklus.

  • Debitorenbuchhaltung: Automatisieren Sie die Erstellung, Validierung, Freigabe, digitale Signatur, Verifizierung und konforme Archivierung von E-Rechnungen – angepasst an länderspezifische Regeln.
  • Kreditorenbuchhaltung: Überwachen, genehmigen und optimieren Sie die Selbstfakturierung und Rechnungskontrolle in einem zentralen Framework.

 

Verbessern Sie das Finanzergebnis.
Beschleunigen Sie Zahlungszyklen, verbessern Sie den Cashflow und senken Sie Ihre Compliance-Kosten. Erhalten Sie einen Überblick von der Bestellung bis zum Fulfillment und schaffen Sie gleichzeitig doppelte Systeme und manuelle Prozesse ab.

 

Erreichen Sie Klarheit in Ihrer Finanzabteilung.
Vereinheitlichen Sie die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, minimieren Sie Anbieter-Komplexität und vereinfachen Sie die Compliance – ohne Kompromisse bei Kontrolle oder Skalierbarkeit einzugehen.

Eine vereinheitlichte Plattform für E-Invoicing und Umsatzsteuer-Compliance

Vertex E-Invoicing ist Teil einer zentralen, integrierten Plattform, die außerdem Vertex Umsatzsteuer-Compliance und optionale Fähigkeiten wie Invoice IQ beinhaltet. Dieser einheitliche Ansatz beseitigt den Bedarf an unzusammenhängenden Tools oder manuellen Workarounds und bietet einheitliche Workflows, Abstimmung zwischen E-Invoicing und Umsatzsteuermeldung mit einem Klick, sowie einen vollständigen Überblick über Echtzeit- und monatliche Compliance.

 

Vertex wurde zur Integration in führende ERP-Systeme entwickelt – darunter Oracle Cloud ERP, Oracle E-Business Suite, SAP ECC, SAP S/4HANA Cloud und Workday Financials – und bietet eine Reihe von vorgefertigten Konnektoren, APIs und SFTP-Optionen zur Unterstützung zusätzlicher Quellsysteme.

 

Dank dieser Flexibilität könnenx sich Steuer-, Finanz- und IT-Abteilungen sich an einer zentralen Compliance-Strategie orientieren. Dadurch wird die operative Komplexität reduziert und gleichzeitig die Genauigkeit, Automatisierung und Agilität verbessert. Die Konsolidierung von E-Invoicing und indirekten Steuerprozessen auf einer Plattform hilft Unternehmen, effizienter zu skalieren und dem regulatorischen Wandel voraus zu sein.

Überblick über Länder, Transaktionen und Compliance-Aufgaben in Echtzeit

Vertex bietet durchgängige Sichtbarkeit in den Prozess der E-Rechnungsstellung – in allen unterstützten Ländern, in Rechnungsstatus und Transaktionsarten. Von der Bestellung bis zum Fulfillment können die Teams jeden Prozessschritt nachverfolgen, Ausnahmen identifizieren und verzögerte Zahlungen oder Meldungsprobleme in Echtzeit kennzeichnen. Die Nachverfolgung auf Länderebene ermöglicht ein schnelleres Handeln durch die Finanzabteilung und trägt dazu bei, Compliance-Risiken zu verringern.

 

Da E-Invoicing und Umsatzsteuer-Compliance auf einer zentralen Plattform funktionieren, können Nutzer schnell zwischen Modulen wechseln und E-Rechnungen mit der Umsatzsteuermeldung mit einem Klick abgleichen. Automatisierte Warnungen benachrichtigen Stakeholder über kritische Ereignisse: so bleiben die Abteilungen für Steuern, Finanzen und IT auf dem Laufenden, ohne dass eine manuelle Überwachung erforderlich ist.

 

Diese Transparenz sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen proaktiv beibt, sich weiterentwickelt und die Kontrolle behält.

Vertrauen Sie den Experten hinter der Automatisierung.

Im Mittelpunkt der Plattform für E-Invoicingnd Umsatzsteuer-Compliance von Vertex steht eine zuverlässige, kontinuierlich aktualisierte Content-Engine, die von einem globalen Team von Experten für indirekte Steuern entwickelt wurde und verwaltet wird.

 

Mit länderspezifischen Regeln, aktualisierten Steuersätzen und einer juristischen Logik, die die neuesten Vorgaben berücksichtigt, stellt Vertex sicher, dass jede Rechnung und jeder Report den lokalen Anforderungen entspricht. Monatliche Updates liefern zeitnahe Änderungen an Meldungen, Formaten und Workflows, sodass Ihr Team trotz sich ändernder Vorschriften bedenkenlos automatisieren, Audit-Risiken verringern und steuerlich konform bleiben kann.

 

Ob Sie die Selbstfakturierung, Echtzeit-Meldung oder die E-Archivierung verwalten, Sie können sich auf Vertex verlassen, um die regulatorischen Informationen zu erhalten, die die globale Compliance unterstützen.

Speziell für Komplexität entwickelt. Für Wachstum konzipiert.

In dem sich wandelnden Steuerumfeld von heute benötigen Unternehmen mehr als nur grundlegende Compliance-Tools. Vertex bietet eine vereinheitlichte Plattform, die jede Phase der Umsatzsteuer-Compliance unterstützt, einschließlich E-Invoicing, länderspezifischer Steuersätze, Reporting-Logik und Anpassung an neue oder sich ändernde Steuersysteme. Durch die Konsolidierung dieser Fähigkeiten in einer zentralen Lösung eleminieren Unternehmen fragmentierte Systeme und verringern das Risiko manueller Fehler.

 

Vertex ist skalierbar und unterstützt die Compliance in mehr als 19.000 Steuergerichtsbarkeiten auf der ganzen Welt. Wenn Ihr Unternehmen wächst, entwickelt sich die Plattform mit ihm weiter und unterstützt neue Mandate, Geschäftsmodelle sowie regulatorische Frameworks. Ob Sie sich mit kontinuierlichen Transaktionskontrollen (CTC), periodischen Transaktionskontrollen (PTC) oder wechselnden globalen Anforderungen auseinandersetzen: Vertex unterstützt Sie darin, eine genaue, einheitliche Compliance sicherzustellen, von wo auch immer Sie tätig sind.

Warum Vertex?

Vertex ist der einzige Anbieter mit einer einheitlichen Plattform für E-Invoicing, regelmäßiges Umsatzsteuer-reporting, Steuersatz-Updates, Rechenlogik und länderspezifische Vorgaben nahtlos integriert. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Unternehmen, globale Steuerverpflichtungen mit mehr Sicherheit, Genauigkeit und Flexibilität zu verwalten.

 

Unsere Plattform wurde entwickelt, um mit den sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften Schritt zu halten und unterstützt sowohl kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) als auch periodische Transaktionskontrollen (PTC). Darüber hinaus optimiert sie den Rechnungsversand, die Rechnungsfreigabe, die elektronische Archivierung und die Umsatzsteuermeldung. Integrierte KI-Funktionen führen Nutzer durch komplexe Compliance-Prozesse, reduzieren den manuellen Aufwand und das Risiko kostspieliger Fehler.

 

Aber wir bieten mehr als nur Technologien. Vertex ist ein langfristiger Partner, der sich für die Transformation Ihres Unternehmens einsetzt. Unser globales Team von Steuerexperten überwacht regulatorische Änderungen und liefert Ihnen die Einblicke und Unterstützung, die Sie benötigen, um konform zu bleiben und in neue Märkte zu expandieren.

 

Mit Vertex erhalten Sie mehr als nur eine Lösung: Sie gewinnen einen Partner, der für die Herausforderungen von heute und die Chancen von morgen gerüstet ist.

Warum Vertex den Unterschied macht

Integration positive

Regelmäßige und kontinuierliche Transaktionskontrollen für den gesamten Lebenszyklus von Transaktionen

Globally

Die Abdeckung in mehreren Ländern lässt sich leicht erweitern, um konform zu bleiben, wenn neue Mandate für Umsatzsteuer-/GST und globale E-Rechnungsstellung entstehen.

Lassen Sie keine Transaktion unerledigt.

Was würden Sie tun, wenn die Rechnungen Ihres Unternehmens in dem Moment, in dem sie ausgestellt werden, als Mini -Steuererklärungen behandelt würden? Und was wäre, wenn diese steuerlichen ReportingAnforderungen in Echtzeit von Land zu Land oder von Kunde zu Kunde unterschiedlich wären?

Automatisieren Sie das gesamte Reporting für indirekte Steuern.

Verfolgen Sie kontinuierliche Transaktionskontrollen im Vergleich zu periodischen Transaktionskontrollen und verwalten Sie E-Invoicing, E-Reporting, regelmäßige Voranmeldungen und steuerliche Reportings an einem einzigen Ort.

“Wir haben uns aufgrund der umfassenden globalen Marktabdeckung und der Möglichkeit zur nahtlosen Integration in unsere vorhandenen Systeme für Vertex entschieden. Durch die Konsolidierung unserer globalen E-Invoicing-Prozesse in einer einzigen Lösung können wir die Compliance mit unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen jetzt und in Zukunft sicherstellen, was für unseren globalen Betrieb von entscheidender Bedeutung ist.”

Simon Grosser,
Business Operations Manager, TeamViewer

Sind Sie bereit für die Zukunft des globalen E- Invoicing?

In unserem Podcast erfahren Sie Einzelheiten über die aktuelle Landschaft der globalen E-Invoicing Vorgaben, neue Trends zur Steuerautomatisierung und die nächsten Entwicklungen am Horizont.

The Future of Tax Functions

FAQ zu E-Invoicing

E-Invoicing (kurz für „elektronische Rechnungsstellung“) ist der digitale Prozess zum Erstellen, Senden, Empfangen und Verarbeiten von Rechnungen zwischen Unternehmen (B2B) oder zwischen Unternehmen und Regierungsbehörden (B2G). Diese neue elektronische Methode ersetzt das traditionelle papierbasierte oder digitale Rechnungsstellungssystem durch ein strukturiertes elektronisches Format und bahnt den Weg für Innovationen mit Technologie und Automatisierung.

E-Invoicing wird aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile, darunter Effizienz, Genauigkeit, Transparenz und erhöhte Sicherheit, weltweit immer beliebter. Immer mehr Regierungen schreiben Unternehmen den Wechsel zur elektronischen Rechnungsstellung vor – oder bieten ihnen Anreize –, sowohl um die Digitalisierung zu fördern als auch um Steuerhinterziehung zu bekämpfen.

E-Invoicing ist kein Ersatz für regelmäßiges steuerliches Reporting. E-Invoicing ermöglicht zwar die Meldung über Rechnungsdaten in Echtzeit bzw. nahezu in Echtzeit, sie ist jedoch kein Ersatz für die regelmäßige Meldung von Steuerpflichten wie regelmäßige Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Unternehmen müssen zusätzlich zu diesen neuen Vorgaben ihre regelmäßigen Meldepflichten basierend auf die Gerichtsbarkeit-spezifischen Vorschriften erfüllen.

E-Invoicing unterscheidet sich von lokal konformen Rechnungen, die an Kunden gesendet werden. Unternehmen sind häufig immer noch verpflichtet, Rechnungen zu erstellen und ihren Kunden zuzustellen (Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen), die den spezifischen Anforderungen bzw. kommerziellen Anforderungen der jeweiligen Gerichtsbarkeit entsprechen.

E-Invoicing ist kein direkter Zahlungsdienst an Aufsichtsbehörden. E-Invoicing ist kein direkter Zahlungsdienst an Aufsichtsbehörden. Die E-Rechnung beinhaltet keine unmittelbare Zahlung an Aufsichtsbehörden zum Zeitpunkt der Rechnungsmeldung. Sie ist vor allem ein Mechanismus zur Übermittlung strukturierter Rechnungsdaten, der es den Steuerbehörden ermöglicht, die Umsatzsteuerpflicht nachzuverfolgen und zu validieren. Die Zahlung der Umsatzsteuer oder anderer Steuern wird in der Regel separat und gemäß den in den jeweiligen Gerichtsbarkeiten festgelegten Zahlungsverfahren abgewickelt.

Vorgaben zu E-Invoicing werden auf Länderebene implementiert und jede Gerichtsbarkeit hat ihre eigenen spezifischen Vorschriften. Mittlerweile gibt es in über 50 Ländern Vorgaben zu E-RInvoicing und jeden Tag kommen neue Länder hinzu.

Für einige Gerichtsbarkeiten ist Peppol der erforderliche Zugangspunkt. Erfahren Sie mehr über die weltweite Nutzung von Peppol.

CTC umfasst die Überwachung und Meldung von Transaktionen in Echtzeit und bietet den Steuerverwaltungen erweiterte Möglichkeiten zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug und zur Verbesserung der Steuererhebung. Diese Verlagerung hin zu CTC hat zur Implementierung des E-RInvoicing geführt, die es Unternehmen ermöglicht, strukturierte Rechnungsdaten elektronisch auszutauschen, und ersetzt damit herkömmliche papierbasierte oder digitale Rechnungen.

Die Einführung von Vorgaben zu E-Invoicing hat die Umsatzsteuer-Compliance neu gestaltet, mit der Durchsetzung strengerer Standards für Meldungen und der Voraussetzung von digitalen Prozessen für die Validierung von Rechnungen in Echtzeit und automatisierter Datenübermittlung an die Steuerbehörden.

Unternehmen müssen ihre Compliance-Strategien anpassen und möglicherweise vorhandene Prozesse umstrukturieren, um die Anforderungen an Automatisierung und vermehrte Steuerprüfungen zu erfüllen.

Im Rahmen von E-Invoicing Vorgaben fallen in der Regel die folgenden Arten von Transaktionen in den Anwendungsbereich:

  • Inländische Business-to-Business (B2B)-Transaktionen: Dies sind Transaktionen, die zwischen zwei Unternehmen innerhalb desselben Landes stattfinden. E-Invoicing Vorgaben setzen häufig voraus, dass Unternehmen strukturierte Rechnungsdaten für B2B-Transaktionen elektronisch austauschen.
  • Konzerninterne Business-to-Business (B2B)-Transaktionen: Dies sind Transaktionen, die innerhalb einer Unternehmensgruppe stattfinden. Diese Transaktionen sind von Preisvereinbarungen betroffen und unterliegen denselben Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung wie andere B2B-Transaktionen. Bisher ist dies erforderlich, wenn keine inländische Umsatzsteuer-Gruppen gebildet werden können. Man geht davon aus, dass die Rechtsvorschriften im Jahr 2028 grenzüberschreitende Transaktionen und deren Subjektivität gegenüber der E-Rechnungsstellung behandeln werden.
  • Inländische Business-to-Government (B2G)-Transaktionen: Dies sind Transaktionen zwischen Unternehmen und staatlichen Stellen innerhalb desselben Landes. E-Invoicing Vorgaben setzen in der Regel voraus, dass Unternehmen elektronische Rechnungen für B2G-Transaktionen an die Behörden übermitteln.
  • Inländische Transaktionen zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C): Sie sind weniger verbreitet als die anderen Transaktionsarten, werden aber inzwischen von den Steuerbehörden verwendet. B2C-Transaktionen, zu denen Verkäufe an einzelne Verbraucher gehören, unterliegen in der Regel nicht den Anforderungen an die E-Rechnungsstellung, vorbehaltlich zukünftiger gesetzlicher Änderungen.

  • Standard-Rechnungen:  Dies sind die gängigsten Arten von E-Rechnungen, die Unternehmen als Zahlungsanforderung an Ihre Kunden verwenden.
  • Gutschriften: E-Invoicing kann auch für Gutschriften verwendet werden, die ausgestellt werden, wenn eine Erstattung oder Anpassung für eine zuvor ausgestellte Rechnung erforderlich ist.
  • Lastschriften: Lastschriften werden ausgestellt, wenn zusätzliche Gebühren auf eine vorhandene Rechnung angewendet werden müssen. Auch für diese Art von Rechnungen kann e-Invoicing genutzt werden.
  • Proforma-Rechnungen: Proforma-Rechnungen sind vorläufige Rechnungen, die ausgestellt werden, bevor die tatsächlichen Waren oder Dienstleistungen geliefert werden. e-invoicing kann auch für Proforma-Rechnungen verwendet werden.
  • Elektronische Rechnungsauszüge: Einige Unternehmen verwenden E-Invoicing, um ihren Kunden regelmäßig elektronische Auszüge zu senden, in denen alle Rechnungen und Zahlungen zusammengefasst sind, die in einem bestimmten Zeitraum vorgenommen wurden.
  • Selbstfakturierung-Rechnungen: Eine Vereinbarung zwischen Lieferant und Kunde, bei der der Kunde berechtigt ist, Rechnungen im Namen des Lieferanten zu erstellen.

Verwandte Produkte erkunden

  • Vertex Inc.

    Vertex e-Invoicing

    Automatisieren und vereinfachen Sie Echtzeit-E-Invoicing und die Umsatzsteuer-Compliance über Grenzen hinweg.

  • Returns positive 0

    Vertex Umsatzsteuer-Compliance

    Automatisieren Sie internationale Umsatzsteuer-/GST-Compliance, verbessern Sie die Datenqualität und verringern Sie Audit-Risiken mit der Software von Vertex für VAT-Compliance.

  • Solutions

    Vertex Invoice IQ

    Optimieren Sie die globale Steuer-Compliance mit Vertex Invoice IQ. Automatisieren Sie die digitale Rechnungsstellung für mehr als 60 Länder, stellen Sie die Compliance lokaler Vorschriften sicher und verbessern Sie die Skalierbarkeit durch nahtlose Integration von ERP, CRM und E-Commerce.

Machen Sie kontinuierliche Compliance für Ihr Unternehmen zur Realität

Automatisieren Sie Ihre Prozesse, um mit der Lösung zu E-Invoicingvon Vertex über die sich schnell ändernden Vorgaben zur elektronischen Rechnungsstellung auf dem Laufenden zu bleiben.