Warum die Einführung von E-Invoice für Unternehmen in Nordamerika unerlässlich wird

A highway overpass at night with the lights of cars blurred from moving quickly.

Die globale Umstellung auf die E-Rechnung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen die Einhaltung von Transaktionsvorschriften handhaben. Regierungen weltweit schreiben die elektronische Rechnungsstellung vor, um die Steuererhebung zu stärken, die Transparenz zu erhöhen und Betrug einzudämmen – eine Veränderung, die sowohl große als auch mittelständische Unternehmen betrifft. Für Unternehmen, die in Nordamerika tätig sind, ist es nicht mehr die Frage, ob sich diese Veränderung auf Sie auswirken wird, sondern wann.   

Mehr als 60 Länder haben bereits staatlich vorgeschriebene Frameworks für die E-Rechnungsstellung eingeführt und Unternehmen müssen sich auf diesen tiefgreifenden Wandel vorbereiten. Unabhängig davon, ob Sie die Compliance in einem Land oder mehreren Regionen navigieren, können proaktive Schritte nun eine nahtlose Anpassung sicherstellen und gleichzeitig Geschäftsvorteile wie schnellere Zahlungen und verbesserte operative Effizienz freisetzen.   

Dies ist ein detaillierter Überblick, was E-Rechnungsstellung für Ihr Unternehmen bedeutet, warum sie zunehmend eine Priorität wird und wie Sie diese sich entwickelnden Vorgaben mit Zuversicht erfüllen können.  

Was ist E-Rechnungsstellung im Kontext von Steuern?   

E-Rechnungsstellung bezeichnet den strukturierten elektronischen Austausch von Rechnungsdaten direkt zwischen den Systemen eines Lieferanten und eines Käufers, häufig in Echtzeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden – wie dem Senden von PDFs oder Papierrechnungen – folgen E-Invoice strengen, von den Behörden festgelegten Formaten und enthalten vordefinierte Datenfelder, um eine automatisierte Steuer-Compliance zu ermöglichen.   

Warum wird eine E-Rechnung benötigt?   

E-Rechnungsstellung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Steuerverwaltung für Behörden. Durch die Einbettung von Steuerdaten in Rechnungen und deren direkte Übermittlung an staatliche Plattformen stellt dieser Prozess mehr Genauigkeit bei der Umsatzsteuererhebung sicher und verhindert Betrugsversuche wie Rechnungsmanipulationen oder doppelte Abrechnungen.   

Steuerbehörden können E-Rechnungsstellung zum Beispiel verwenden, um Umsatzsteuerinformationen in Echtzeit zu validieren, wodurch Fehler reduziert und Prüfungsprozesse beschleunigt werden. So wird nicht nur die Steuermeldung transparenter, sondern Unternehmen haben auch die Tools, um Streitigkeiten und Strafen zu vermeiden.   

Warum schreiben Regierungen die E-Rechnungsstellung vor?   

E-Rechnungsstellung ist Teil einer umfassenderen Bemühung von Regierungen, Steuer-Frameworks zu modernisieren und Umsatzsteuer-Lücken zu schließen. Weltweiten Schätzungen zufolge kosten Umsatzsteuerbetrug und Ineffizienzen Regierungen jährlich Milliarden von Dollar. Indem sie die E-Rechnungsstellung vorschreiben, beabsichtigen Behörden, die Compliance und Erhebung von Steuereinnahmen zu verbessern.   

Wichtige globale Initiativen   

In den letzten Jahren haben sich mehrere wichtige Initiativen zur E-Rechnungsstellung weltweit durchgesetzt. Diese Trends zu verstehen, ist für alle Unternehmen, die international Geschäfte tätigen, von entscheidender Bedeutung.   

  • EU ViDA (Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter): Dieser weitreichende Plan zielt darauf ab, die Umsatzsteuer-Compliance in der gesamten Europäischen Union durch die Einführung von Anforderungen an die digitalen Meldung und E-Rechnungsstellung zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.  
  • Frankreichs Anforderungen: Ab 2024 schreibt Frankreich die Verwendung von E-Invoice für alle inländischen B2B-Transaktionen vor.  
  • Italiens SdI-Modell: Italien war ein Vorreiter bei der Einführung der E-Rechnungsstellung und hat 2019 sein Modell „Sistema di Interscambio (SdI)“ für die Bearbeitung des Austausches von B2B- und B2C-Rechnungen implementiert.  
  • Making Tax Digital (MTD) im Vereinigten Königreich: Das Vereinigte Königreich setzt die schrittweise Einführung von MTD fort, die voraussetzt, dass Unternehmen ihre Umsatzsteuererklärungen digital einreichen, was sich demnächst auf mehr Unternehmen erstrecken wird.   

Obwohl sich die Vorgaben in Umfang und Zeitplan unterscheiden, ist das gemeinsame Ziel klar: mehr Steuertransparenz und Compliance-Effizienz erreichen.   

Wie viele Länder haben die E-Rechnungsstellung eingeführt?   

Zurzeit haben mehr 60 Länder eine Form der E-Rechnungsstellung eingeführt und die Übernahme nimmt jährlich zu. Länder wie Brasilien, Mexiko und Südkorea verfügen über langjährige Systeme, während Regionen wie die EU mit neuen Vorgaben schnell aufholen.   

Der wachsende Druck auf multinationale Unternehmen   

Für multinationale Unternehmen ist die E-Rechnungsstellung nicht nur eine Compliance-Herausforderung, sondern auch eine logistische und operative Hürde. Obwohl es in den nordamerikanischen Ländern zurzeit keine Anforderungen für die E-Rechnungsstellung gibt, ist sie dennoch für dort ansässige Unternehmen von hoher Relevanz. Warum? Weil sich globale Aktivitäten oft auf Regionen erstrecken, die bereits über Vorgaben zur E-Rechnungsstellung verfügen und die Unterschiede in Bezug auf Formate, Plattformen und Fristen in den Gerichtsbarkeiten führen zu erheblicher Komplexität. Diesen Anforderungen einen Schritt voraus zu sein, ist entscheidend für nahtlose grenzüberschreitende Transaktionen und die Aufrechterhaltung der Compliance in einer zunehmend vernetzten Welt.  

Compliance-Komplexitäten   

Jedes Land hat seine eigenen Vorschriften für die E-Rechnungsstellung, in denen alles vorgeschrieben ist, vom technischen Format der Rechnungen bis hin zu der Behördenplattform, die für Einreichungen verwendet wird. Viele dieser Standards sind nicht interoperabel, daher müssen Unternehmen ihre Rechnungsstellung-Workflows für jede Region anpassen, in der sie tätig sind.   

Während Italien beispielsweise voraussetzt, dass E-Invoice seine SDI-Plattform durchlaufen, verwendet Mexiko das CFDI-Modell, das einen digitalen Zertifizierungsschritt beinhaltet. Diese Unterschiede erfordern zuverlässige Lösungen zur Bearbeitung diverser Anforderungen.   

Operative Risiken   

Die Nichteinhaltung von E-Rechnungsstellungsvorgaben kann schwerwiegende Folgen haben, darunter verspätete Rechnungsstellung, unterbrochene Zahlungsflüsse, Strafen und Reputationsschäden. Multinationale Unternehmen sind außerdem besonders anfällig für Audits, weshalb eine genaue und zeitnahe Meldung unerlässlich ist.   

Herausforderungen bei der Integration   

Ein weiteres Hindernis ist die Integration von E-Rechnungsstellung-Fähigkeiten in vorhandene ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) wie SAP, Oracle oder Microsoft Dynamics. Ohne die richtige Integration riskieren Unternehmen Inkonsistenzen, Fehler und manuelle Behelfslösungen und die Effizienzgewinne der E-Rechnungsstellung werden nichtig.   

Die wichtigsten Geschäftsvorteile der E-Rechnungsstellung-Implementierung   

Obwohl die Compliance meistens der unmittelbarste Treiber ist, gehen die Vorteile der E-Rechnungsstellung weit über die Vermeidung von Strafen hinaus.   

1. Verbesserte Genauigkeit und weniger Betrug   

Automatisierte E-Rechnungsstellung beseitigt Probleme, die durch manuelle Dateneingabe verursacht werden, wie Tippfehler und Duplizierungsfehler. Durch die direkte Übertragung von Rechnungen zwischen Systemen verringern Unternehmen das Risiko betrügerischer Aktivitäten erheblich.   

2. Schnellere Zahlungen und verbesserter Cashflow   

E-Rechnungsstellung ermöglicht schnellere Bearbeitungszeiten. Lieferanten profitieren von weniger Zahlungsverzögerungen aufgrund von Rechnungsstreitigkeiten, während Käufer eine bessere Kontrolle über die Zahlungspläne erhalten.   

3. Optimierte Workflows   

Mit der E-Rechnung digitalisieren Unternehmen ihre Rechnungsprozesse, was den Verwaltungsaufwand verringert und die Produktivität steigert führt. Teams können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, anstatt Rechnungen manuell gegenzuprüfen oder Fehler zu korrigieren.   

4. Zukunftssichere Compliance   

Die Ausrichtung auf E-Rechnungsstellung-Standards bereitet Unternehmen auf eine umfassendere digitale Transformation vor. Wenn Unternehmen jetzt skalierbare Lösungen einführen, können sie sich leichter an zukünftige Vorgaben und operative Veränderungen anpassen.   

Wie Vertex die E-Rechnungsstellung-Compliance unterstützt   

Zur Navigation der Komplexität von E-Rechnungsstellungsvorgaben ist ein erfahrener Partner erforderlich und hier kommt Vertex ins Spiel.   

Gerichtsbarkeit-bezogenes Know-how   

Die Lösungen von Vertex sind darauf ausgelegt, die Vorschriften für die E-Rechnungsstellung in zahlreichen Ländern zu verwalten und sicherzustellen, dass Unternehmen unabhängig von ihrem Standort die geltenden Vorschriften einhalten. Von der brasilianischen Nota Fiscal bis zum französischen Chorus Pro bearbeitet Vertex auch die strengsten Anforderungen mühelos.   

Mühelose ERP-Integration   

Vertex integriert sich in führende ERP-Systeme wie SAP und Oracle und bietet einen zusammenhängenden, automatisierten Workflow für die E-Rechnungsstellung. Das Ergebnis? Weniger Unterbrechungen, mehr Effizienz und vollständige Sicherheit.   

Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit   

Die skalierbaren Lösungen von Vertex sind darauf ausgelegt, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen und eine kontinuierliche Compliance auch bei neuen Vorgaben sicherzustellen. Mit zuverlässigen Berichtsfähigkeiten sind Unternehmen jederzeit auf Prüfungen vorbereitet und reduzieren ihre operativen Risiken.   

Jetzt für eine transparente Zukunft anpassen   

E-Rechnungsstellung ist nicht länger nur eine zukunftsorientierte Strategie, sondern eine unmittelbare operative und Compliance-Notwendigkeit. Je früher Unternehmen Schritte zur Einführung der E-Rechnungsstellung unternehmen, desto einfacher wird es sein, Unterbrechungen zu vermeiden, globale Vorgaben zu erfüllen und Effizienzgewinne freizusetzen.   

Die Partnerschaft mit einem vertrauenswürdigen Anbieter wie Vertex kann diesen Übergang vereinfachen und Sie dabei unterstützen, den sich entwickelnden Vorschriften einen Schritt voraus zu bleiben. Erkunden Sie noch heute die umfassenden Lösungen von Vertex für die E-Rechnungsstellung und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen bereit für den Erfolg in einer Welt von Digital-first ist.

View Newsletter Signup