Der Vorteil einer Automatisierung der Compliance

Vertex Inc. Tax Automation

Unternehmen überarbeiten derzeit ihre organisatorischen Compliance-Modelle, um Risiken zu mindern, Einsparungen und Leistungssteigerungen zu erzielen und neue Technologien zur Verbesserung der Entscheidungsfindung zu nutzen. Dies erstreckt sich auch auf die steuerliche Compliance, und die für indirekte Steuern verantwortlichen Abteilungen können wertvolle Beiträge zu den Maßnahmen leisten, die auf eine umfassende Compliance-Transformation des Unternehmens abzielen.

Falls Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Compliance benötigen, ist die Global Compliance Survey von PwC eine hilfreiche Ressource. Basierend auf einer Umfrage unter mehr als 1.800 Führungskräften aus den gängigsten Branchen bietet die Studie einen umfassenden Überblick über die neuesten Compliance-Verfahren, Herausforderungen und Innovationen. Dies sind die primären Ziele, die Compliance-Führungskräfte gegenwärtig zu erreichen versuchen:

  • Optimierung von Compliance-Strategien
  • Erstellung eines Business Case für Technologieinvestitionen
  • Verbesserung der Gespräche mit Stakeholdern
  • Entwicklung von Talenten
  • Stärkung des Werts von Compliance-Aktivitäten

Steuerverantwortliche verfolgen ähnliche Ziele. Wenn Vorstände und C-Suites ihre Compliance-Prioritäten festlegen, verweisen sie am häufigsten auf:

  • Das Verständnis der Verbindung zwischen Compliance und Neu-Konzeption
  • Schnellere Markteinführung
  • Verstärkten Bedarf an vernetzten, zuverlässigen Daten.

Steuerverantwortliche und ihre Teams spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser Prioritäten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in eine neue Region expandiert, ist es unerlässlich, parallel zu den operativen Abläufen für Compliance zu sorgen. Die Nutzung von Steuertechnologie-Stacks, die den gesamten Compliance-Zyklus – von der Steuer-Berechnung bis zur Planung – unterstützen, trägt zu einer zuverlässigen, vernetzten Verwaltung der Steuerdaten bei.

Es überrascht nicht, dass in der Umfrage von PwC darauf hingewiesen wird, dass die zunehmende Komplexität der Vorschriften der wesentliche Treiber für neue Compliance-Ansätze ist: 85 % der Befragten geben an, die Compliance-Anforderungen seien in den letzten drei Jahren komplexer geworden. Regulatorische Faktoren sind ebenfalls ausschlaggebend für Investitionen in die Compliance: 44 % der Befragten bezeichnen regulatorische, staatliche oder andere Faktoren im Zusammenhang mit der Durchsetzung oder Reaktion als wichtigsten Faktor für diese Investitionsentscheidungen.

Das ist zwar nicht überraschend im heutigen regulatorischen Umfeld, aber in der Studie wird festgestellt, dass „die Veränderung der Anzahl der Unternehmen, die in Technologie investierten, um die Vorteile neuer Technologien zu nutzen, die Effektivität zu steigern und Kosten zu senken, wesentlich aussagekräftiger war“. Diese Trends sind auch bei der Steuer-Compliance zu beobachten, wo Unternehmen versuchen, „unzusammenhängende Systeme und Daten zu verknüpfen und Finanz- und Steuerprozesse zu standardisieren.“

Die Verknüpfung von Systemen und Abteilungen ist ein wichtiges Thema des reports, der betont, dass „vernetzte Compliance“ die Entscheidungsfindung, Transparenz und Kultur verbessern kann.

Während die Umfrage von PwC unterschiedliche Arten von Compliance behandelt, wirft er wichtige Fragen für Fachkräfte im Bereich indirekter Steuern auf: Inwieweit ermöglichen wir einen vernetzten Compliance-Ansatz? Wie können wir besser für eine durchgängige Compliance sorgen? Ist unser vorhandener Steuertechnologie-Stack ausreichend? Diese Infografik kann zur Beantwortung dieser letzten Frage beitragen.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE IM VERTEX-BLOG ANGEGEBENEN INFORMATIONEN ZU BILDUNGSZWECKEN UND NICHT ALS STEUERLICHE ODER RECHTLICHE BERATUNG ZU VERSTEHEN SIND. SIE SOLLTEN DIESE INFORMATIONEN NICHT ALS HANDLUNGSGRUNDLAGE VERWENDEN, OHNE ZUVOR EINEN QUALIFIZIERTEN STEUER- ODER RECHTSBERATER HERANZUZIEHEN. DIE IM VERTEX-BLOG ZUM AUSDRUCK GEBRACHTEN ANSICHTEN UND MEINUNGEN SIND DIE DER VERFASSER UND GEBEN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE OFFIZIELLEN RICHTLINIEN, POSITIONEN ODER MEINUNGEN VON VERTEX INC. WIEDER. ⁠

Entdecken Sie weitere Ressourcen von unseren Branchenexperten:

Larry Mellon ist Tax Director im Chief Tax Office. Dabei stellt er Daten zur Verfügung, agiert als Vordenker und sorgt für kundenorientierte Ausrichtung bei den Unternehmensfunktionen von Vertex. Damit wird die kontinuierliche Expansion der Lösungen für indirekte Besteuerung von Vertex unterstützt und die allgemeine Unternehmensstrategie bereichert. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen korrekte Umsatz- und Gebrauchssteuer-Angaben, Risikobewertung, gerichtliche Prüfungen, Verwaltung und Management sowie Mehrwertsteuer-Angaben. Herr Mellon kam 2005 als Sales and Income Tax Supervisor zu Vertex und ist seit 2012 als Tax Manager tätig, wo er eine entscheidende Rolle bei der Steigerung und Weiterentwicklung unserer Steuerverwaltungsangebote gespielt hat.

Bevor er zu Vertex kam, war er als Senior Tax Accountant und Property Tax Manager bei Foamex International, Inc. tätig, einem Hersteller und Vermarkter von Schaumstoff aus Polyurethan und hochentwickelten Polymeren. Herr Mellon hatte außerdem mehrere Funktionen bei The Franklin Mint inne und ist Mitglied des Institute of Professionals in Taxation (IPT).

View Newsletter Signup

Explore our tax automation solutions

Discover how Vertex tax automation software can help you streamline tax, stay compliant, and grow your business.

BROWSE SOLUTIONS
Tax & IT need to collaborate when looking at tax automation for their ERP and other financial systems.