Identifizierung wichtiger Steuerarten: Direkte und indirekte Steuern

A close-up image of hands resting on the keyboard of an open laptop. One hand holds a credit card to examine the numbers on the back. The person who the hands belong to appears to be wearing a blue suit.

Verschiedene Arten von Steuern zu kennen ist für Unternehmen zum effektiven Verwalten ihrer Ausgaben unerlässlich ebenso wie das Sicherstellen von Compliance in den unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten. Steuern gibt es in vielen verschiedenen Formen und sie können sich je nach Produkt, Standort und weiteren Faktoren unterscheiden.    

Zu beachten ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern. In den folgenden Abschnitten befassen wir uns eingehender mit diesen beiden Steuerkategorien und untersuchen ihre Merkmale und Unterschiede aus einer globalen Perspektive untersuchen.   

Definition der direkten Steuern 

Direkte Steuern sind Abgaben, die auf das Einkommen, die Gewinne oder das Vermögen von Einzelpersonen oder Organisationen erhoben werden und von der Person oder Organisation, der sie auferlegt werden, direkt an die Regierung gezahlt werden. Diese Steuern basieren auf der Zahlungsfähigkeit der Steuerzahler, das heißt, die Steuerlast ist an ihr Einkommen oder Vermögen gekoppelt.Es gibt mehrere Arten von direkten Steuern, darunter Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Grundsteuer.  

Körperschaftsteuer: Eine direkte Steuer, die auf das Einkommen oder den Gewinn von Kapitalgesellschaften und Unternehmen erhoben wird. Die Steuerlast ist an das Einkommen oder Vermögen des Unternehmens gekoppelt, wodurch sie gerechter ist, da sie auf der finanziellen Situation und der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens basiert. Die Körperschaftsteuersätze und -strukturen variieren erheblich von Land zu Land und spiegeln unterschiedliche finanzpolitische Strategien und wirtschaftliche Prioritäten wider. Körperschaftssteuersätze erstrecken sich beispielsweise von etwa 9 % in Ungarn bis zu über 30 % in Japan, was auf unterschiedliche Steuerstrategien zurückzuführen ist.  

Einkommensteuer: Die gängigste Form der direkten Steuern, die auf das im Steuerjahr erzielte Einkommen einer Person erhoben und an die Steuerbehörden abgeführt wird. Einkommensteuersysteme können je nach Gerichtsbarkeit progressiv, pauschal oder regressiv sein.   

Grundsteuer: Eine Steuer, die auf Immobilien, einschließlich Grundstücke und darauf befindliche Gebäude, sowie andere Arten von Eigentum, wie beispielsweise Fahrzeuge, erhoben wird. Sie basiert in der Regel auf dem geschätzten Wert der Immobilie, der von den lokalen oder regionalen Landesbehörden bestimmt wird.   

Es gibt mehrere Merkmale der direkten Steuer, darunter:   

  • Direkte Beziehung zum Steuerzahler: Die finanzielle Verpflichtung liegt direkt beim Steuerzahler, da sie auf dessen Einkommen oder Vermögen erhoben wird.
  • Basierend auf der Zahlungsfähigkeit: Der Steuersatz erhöht sich mit dem Einkommen oder Vermögen des Steuerzahlers, vor allem in progressiven Steuersystemen, die in vielen Ländern verwendet werden.
  • Die Steuerpflicht kann nicht verlagert werden: Der Steuerzahler ist dafür verantwortlich, die Steuer direkt an den Staat zu zahlen und kann die Verbindlichkeit auf eine andere Person oder Entität übertragen.
  • Stabile Einnahmequelle: Direkte Steuern stellen eine stabile und verlässliche Einnahmequelle für den Staat dar, da sie auf dem Einkommen/Vermögen der Steuerzahler basieren.

Definition von indirekten Steuern 

Indirekte Steuern werden von einem Vermittler wie beispielsweise einem Einzelhändler, beim Verbraucher erhoben, der letztlich die wirtschaftliche Steuerlast trägt. Beispiele für indirekte Steuern sind unter anderem Konsumsteuern wie Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer (USt.) und Verbrauchssteuern. Diese Steuern werden in der Regel den Kosten eines Produkts zugefügt und der Verbraucher zahlt die Steuer indirekt, wenn er das Produkt kauft.    

Mehrwertsteuer: Eine Steuer, die in der Regel am Verkaufsort zwischen nicht verbundenen Parteien (z. B. Unternehmen und Verbrauchern) erhoben wird. Auch wenn die gesetzliche Verpflichtung bereits zu einem früheren Zeitpunkt in der Lieferkette entstehen kann – während der Herstellung oder des Vertriebs – werden Ausnahmen häufig von den lokalen Behörden gewährt. Diese Struktur unterstützt ein wachstumsförderndes Wirtschaftsmodell, das Innovation und Wettbewerbsfähigkeit begünstigt. Ähnlich wie Umsatzsteuersysteme können Verkaufssteuerrahmenbedingungen die Verteilungsgerechtigkeit durch Freistellungsbescheinigungen und gestaffelte Steuersätze fördern, die auf die Unternehmensgröße oder den Produkttyp zugeschnitten sind.  

Umsatzsteuer (USt.): Eine Steuer auf den Wertzuwachs von Waren und Dienstleistungen. Die Umsatzsteuer wird in verschiedenen Produktions- und Vertriebsphasen erhoben, was eine gerechtere Verteilung der Steuerpflicht sicherstellt. Da sie in mehr als 160 Ländern eingeführt ist, ist es für Unternehmen, die in der Welt der globalen indirekten Besteuerung unterwegs sind, von entscheidender Bedeutung, die Umsatzsteuer zu verstehen. Umsatzsteuersätze sind sehr unterschiedlich: von 5 % in Kanada (GST) bis 25 % in Schweden, mit Auswirkungen auf die Strategien für Preise und Compliance.  

Verbrauchssteuer: Eine Steuer, oft als „Sündensteuer“ bezeichnet, die auf bestimmte Waren und Dienstleistungen wie Alkohol, Tabak und Treibstoff abzielt. Die Steuer wird zunächst den Herstellern auferlegt und dann an die Verbraucher weitergegeben. Das Hauptziel der Verbrauchssteuer ist den Konsum von Waren und Dienstleistungen zu verringern, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit oder Umwelt haben. Die Einnahmen aus diesen Steuern werden zur Unterstützung des Gesundheitswesens und anderer Programme verwendet, die von diesen Verhaltensweisen betroffen sind. Diese Pflichten dienen daher nicht nur fiskalischen Zielen, sondern spiegeln auch umfassendere politische Prioritäten wider, wie beispielsweise die öffentliche Gesundheit und die ökologische Nachhaltigkeit.  

Die indirekte Steuer weist mehrere Merkmale auf, darunter:   

  • Von Vermittlern erhoben: Indirekte Steuern werden von Zwischenhändlern erhoben, wie Herstellern oder Verkäufern, die dann die wirtschaftlichen Auswirkungen der Besteuerung an die Verbraucher weitergeben.
  • Dem Preis von Waren/Dienstleistungen hinzugefügt: Indirekte Steuern werden dem Preis von Waren und Dienstleistungen hinzugefügt, daher können sie für die Verbraucher teurer werden. Dieser Mechanismus wird weltweit in Steuersystemen zur Vereinfachung der Compliance und die Steuererhebung. 
  • Einfache Erhebung: Indirekte Steuern lassen sich einfacher erheben und verwalten als direkte Steuern, besonders in Volkswirtschaften mit einer breiten Konsumbasis.

Unterschiede zwischen direkten und indirekten Steuern

Auf einer übergeordneten Ebene besteht der Hauptunterschied darin, wie die Steuer erhoben wird und wer für die Zahlung verantwortlich ist. Direkte Steuern werden direkt auf Einzelpersonen oder juristische Personen basierend auf Vermögen, Einkommen oder Eigentum erhoben – unabhängig vom Standort. Der Steuerzahler ist auch für die Zahlung und Überweisung der Steuer direkt an die Behörde verantwortlich. Im Gegensatz dazu werden indirekte Steuern auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen erhoben – in der Regel zwischen unabhängigen Parteien. Sie werden von Vermittlern erhoben und an die Verbraucher weitergegeben, wodurch die Zahlungsverpflichtung von dem Ort der Transaktion abhängt.  

Grundlegende Unterschiede   

  • Direkte Steuern:  
  • Richtet sich an Einzelpersonen und Unternehmen, basierend auf deren Einkommen, Vermögen oder Besitz.  
  • Kann nicht an andere weitergegeben oder auf andere übertragen werden.  
  • Indirekte Steuern:  
  • Anwendbar auf Waren und Dienstleistungen, wobei Dritte, wie Hersteller oder Verkäufer, die Steuer erheben.  
  • Kann an andere weitergegeben oder auf andere übertragen werden, was in verbrauchsbasierten Steuersystemen weltweit üblich ist  

Wer trägt die Steuerlast?    

  • Direkte Steuern: Die Person oder das Unternehmen, auf die die Steuer erhoben wird, trägt die finanzielle Verpflichtung.  
  • Indirekte Steuern: Die wirtschaftlichen Auswirkungen verlagern sich auf die Verbraucher, da die Steuer in den Preis von Waren und Dienstleistungen einbezogen wird, unabhängig davon, ob die Steuer am Verkaufsort oder in früheren Phasen der Produktion oder des Vertriebs erhoben wird.   

Einziehung und Zahlungsprozesse   

  • Direkte Steuern: Sie werden direkt von den Steuerzahlern eingezogen, meistens durch Selbstveranlagung oder durch Quellenabzug des Arbeitgebers (z. B. Lohnabzüge für die Einkommensteuer) oder durch andere Mechanismen, je nach Gerichtsbarkeit. 
  • Indirekte Steuern: Sie werden von Dritten eingezogen, wie zum Beispiel von Herstellern oder Verkäufern, die die Kosten dann an die Verbraucher weitergeben. Die Erfassungsmechanismen unterscheiden sich weltweit, wobei einige Länder einheitliche Systeme verwenden (z. B. USt.) und andere gestaffelte Steuern auf Landes-, Bundesstaats- oder kommunaler Ebene anwenden.  

Auswirkungen für Verbraucher und Unternehmen   

  • Direkte Steuern:   
  • Können Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen haben, wenn das verfügbare Einkommen oder die Gewinne reduziert werden und potenziell Ausgaben- und Investitionsentscheidungen beeinflusst
  • Indirekte Steuern:   
  • Können Auswirkungen auf Verbraucher haben, wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen erhöht werden, was das Konsumverhalten indirekt verändern kann
  • Kann Auswirkungen auf Unternehmen haben, wenn die Produktions- und Vertriebskosten erhöht werden und potenziell Preisstrategien die Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst.   

Privatpersonen und Unternehmen können die Besteuerung navigieren und fundierte finanzielle Entscheidungen treffen, wenn sie die Unterschiede zwischen direkten und indirekten Steuern verstehen.

Schlüsselmerkmale und Überlegungen in Bezug auf direkte Steuern 

  • Aspekt der Gerechtigkeit: Direkte Steuern stellen sicher, dass Einzelpersonen und Unternehmen entsprechend ihrer Einkommenshöhe Steuern zahlen, was die Fairness im Steuersystem unterstützt. Dieses Prinzip wird in progressiven Steuersystemen in vielen Ländern weitgehend übernommen. 
  • Vorhersehbarkeit der Einnahmen: Direkte Steuern sind stabil und vorhersehbar, da sie auf Einkommenshöhe und Immobilienwerten basieren. Regierungen können für die langfristige Finanzplanung darauf zählen. 
  • Fähigkeit, Einkommensungleichheit anzugehen: Direkte Steuern können dazu beitragen, Einkommensungleichheit zu reduzieren, indem Personen mit höherem Einkommen mit höheren Steuersätzen besteuert werden.  
  • Geringeres Hinterziehungspotenzial: Da indirekte Steuern auf Waren und Dienstleistungen erhoben werden, ist es schwieriger, sie zu umgehen, da die Verbraucher die Steuer beim Kauf bezahlen. Dies ist besonders effektiv in Volkswirtschaften mit hohen Einzelhandelsaktivitäten und digitaler Transaktionsverfolgung. 
  • Auswirkungen auf den Konsum: Indirekte Steuern können es Einzelpersonen ermöglichen, zu sparen und zu investieren, da sie nur bei dem Konsum von Waren und Dienstleistungen besteuert werden. Dieses auf Konsum basierende Modell wird in vielen Ländern verwendet, um Anreize für die Finanzplanung und langfristige Investitionen zu fördern. 
  • Wirtschaftsförderung: Indirekte Steuern wie die Verkaufssteuer können wirtschaftliche Aktivitäten stimulieren, da sie Steuerverpflichtungen bis zum Endverbrauch zurückstellen, wodurch Innovation und unternehmerische Investitionen unterstützt werden. 
  • Verteilungsaspekte: Indirekte Steuern können regressive Auswirkungen haben, da sie Personen mit niedrigerem Einkommen, die einen größeren Teil ihres Einkommens für Waren und Dienstleistungen ausgeben, unverhältnismäßig stark belasten.  Dieser Effekt wird in einigen Ländern häufig durch Steuerbefreiungen oder ermäßigte Steuersätze auf lebenswichtige Güter gemindert. 
  • Auswirkungen auf die Erschwinglichkeit: Der regressive Charakter der indirekten Steuern kann Personen mit geringerem Einkommen belasten und die Einkommensungleichheit verschärfen. Regierungen können dies durch gezielte Subventionen oder Sozialhilfeprogramme adressieren.
  • Preissensibilität: Indirekte Steuern können zur Inflation beitragen, da Unternehmen die Steuerkosten durch höhere Preise für Waren und Dienstleistungen an die Verbraucher weitergeben. Dies kann besonders starke Auswirkungen in Regionen mit volatilen Lieferketten oder einer hohen Abhängigkeit von importierten Waren haben.  

Dieser Blogbeitrag hat die grundlegenden Unterschiede zwischen direkten und indirekten Steuern, ihre Merkmale und ihre geschäftlichen Auswirkungen in den globalen Steuersystemen untersucht. Zusammenfassend:   

  • Direkte Steuern zielen auf Einkommen, Vermögen oder Eigentum ab und werden in der Regel direkt an nationale oder regionale Steuerbehörden gezahlt. Indirekte Steuern hingegen werden auf Waren und Dienstleistungen angewendet und entlang der gesamten Kette erhoben, die wirtschaftlichen Auswirkungen werden letztlich von den Verbrauchern getragen. 
  • Direkte Steuern fördern Gerechtigkeit und Vorhersehbarkeit, können jedoch komplex zu verwalten sein und sich in verschiedenen Gerichtsbarkeiten stark unterscheiden.  
  • Indirekte Steuern sind im Allgemeinen leichter zu verwalten und schwerer zu hinterziehen, können jedoch einkommensschwächere Gruppen unverhältnismäßig stark belasten.   

Während sich Steuersysteme weiterentwickeln, müssen Unternehmen auch neuen Trends wie Steuern auf digitale Dienstleistungen, CO2-Abgaben und E-Rechnungsstellungsvorgaben einen Schritt voraus bleiben. Diese Initiativen spiegeln eine Verlagerung auf mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und digitale Compliance wider.  

Diese Unterschiede zu kennen, ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Ausgaben effektiv zu verwalten und die Compliance sowohl bei inländischen als auch bei internationalen Geschäften aufrechtzuerhalten. Währen Sie durch die komplexen Welt der Besteuerung navigieren, sollten Sie die Steuerlösungen von Vertex in Betracht ziehen, um die globale indirekte Steuer-Compliance und -Berichterstattung zu vereinfachen.  

Technologie beeinflusst die Steuer-Compliance weiterhin und dabei werden Automatisierung, KI und Echtzeit-Meldung zentrale Bestandteile moderner Steuerstrategien. 

View Newsletter Signup

Automate indirect tax compliance with ease.

Errors in tax data can result in fines, audit expenses, the need for recovery, and reduced staff time. Learn more about cost-saving automated data validation methods.

VIEW E-BOOK
Give your team confidence when it comes to your tax data with Vertex Cloud Data Integrity.