Mit Wirkung zum 1. August 2025 führt Rumänien wesentliche Änderungen des Umsatzsteuersystems (USt.) ein, darunter die Anhebung des Standard-Umsatzsteuersatzes von 19 % auf 21 % und die Konsolidierung der gesenkten Steuersätze von 5 % und 9 % zu einem Steuersatz von 11 %. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenderen Haushaltsstrategie mit dem Ziel, die Haushaltspraxis in Rumänien auf die Haushaltsregeln der Europäischen Union (EU) auszurichten. Dies findet vor allem angesichts des zunehmenden Drucks, das nationale Defizit zu senken und die öffentlichen Finanzen zu stabilisieren statt.
Warum der Umsatzsteuersatz erhöht wird
Rumänien steht vor zunehmenden Herausforderungen, die Steuerziele der EU zu erreichen, besonders weil die Wiederaufbaumaßnahmen nach der Pandemie und der Inflationsdruck auf den staatlichen Ressourcen lasten. Die Europäische Kommission hat Mitgliedstaaten mit hohen Defiziten aufgefordert, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, und die Erhöhung der Umsatzsteuer ist Rumäniens direkte Reaktion auf diesen Aufruf.
Aktuellen Berichten zufolge erwartet die rumänische Regierung, dass die Umsatzsteuererhöhung jährlich zusätzliche Einnahmen von etwa 6 Milliarden RON (ca. 1,2 Milliarden Euro) generieren wird. Dies wird dazu beitragen, das Haushaltsdefizit zu schließen und mögliche Sanktionen aus Brüssel zu vermeiden. Diese Änderung wird auch als eine Möglichkeit gesehen, die Steuerpolitik Rumäniens stärker an andere EU-Länder anzugleichen, in denen die Standard-Umsatzsteuersätze häufig über 20 % liegen.
Was ändert sich?
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Umsatzsteueränderungen mit Wirkung zum 1. August 2025:
- Standardmäßiger Umsatzsteuersatz: Erhöhung von 19 % auf 21 %, der nun für alle Lieferungen gilt, die zuvor mit 19 % besteuert wurden, sowie für bestimmte Lieferungen, die zuvor mit 9 % besteuert wurden.
- Reduzierte Umsatzsteuersätze: Der neue reduzierte Steuersatz von 11 % gilt für alle Lieferungen, die zuvor mit 5 % besteuert wurden, und für bestimmte Lieferungen, die zuvor mit 9 % besteuert wurden.
- Geltungsbereich: Die neuen Sätze gelten für die meisten Waren und Dienstleistungen, einschließlich Einzelhandel, Gastgewerbe und professionelle Dienstleistungen. Für neue Wohngebäude gilt eine besondere Übergangsregelung.
Auswirkungen auf Unternehmen
Die Umsatzsteuererhöhung wird weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen haben, die in Rumänien tätig sind, insbesondere auf Preise, Cashflow und Compliance.
1. Preisanpassungen
Unternehmen müssen ihre Preise neu berechnen, um den neuen Umsatzsteuersatz zu berücksichtigen. Dies könnte die Verbraucherpreisen erhöhe, falls Unternehmen die Kostensteigerungen nicht selbst tragen. Einzelhändler und Dienstleister sollten ihre Kassensysteme, Online-Plattformen und Marketingmaterialien aktualisieren, um Einheitlichkeit sicherzustellen.
2. Überlegungen zum Cashflow
Unternehmen, die mit knappen Margen arbeiten, müssen davon ausgehen, dass die Umsatzsteuererhöhung den Cashflow beeinflusst, vor allem, wenn sie nicht in der Lage sind, die Kosten an die Kunden weiterzugeben. Unternehmen sollten ihre Finanzmodelle überprüfen und erwägen, Zahlungsbedingungen anzupassen oder Lieferantenverträge neu zu verhandeln.
3. Rechnungswesen und Compliance
ERP und andere Buchhaltungssysteme müssen auf die ab dem 1. August geltenden Umsatzsteuersätze aktualisiert werden. Unternehmen sollten außerdem sicherstellen, dass Rechnungen, Steuererklärungen und Berichtsvorlagen den neuen Steuersatz widerspiegeln, um potenzielle Strafen zu vermeiden. Die Schulung der Mitarbeitenden und Abstimmungen mit Steuerberatern werden während der Umstellung von entscheidender Bedeutung sein.
4. Grenzüberschreitende Transaktionen
Für Unternehmen, die im innergemeinschaftlichen Handel tätig sind, kann die Änderung der Umsatzsteuer die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen und Aktualisierungen hinsichtlich der in Verträgen und Dokumentationen erwähnten Umsatzsteuer erfordern. Unternehmen sollten ihre EU-Umsatzsteuer-Compliance-Strategien überprüfen, um sicherzustellen, dass sie angepasst sind.
Vorbereitung auf die Veränderung
Um die Mehrwertsteuererhöhung reibungslos zu bewältigen, sollten Unternehmen die folgenden Schritte ergreifen:
- Überprüfen Sie aktuelle Umsatzsteuerprozesse und identifizieren Sie Bereiche, die aktualisiert werden müssen.
- Kommunizieren Sie mit Kunden und Lieferanten über Preisänderungen und vertragliche Auswirkungen.
- Sprechen Sie mit Steuerexperten, um die vollständige Compliance sicherzustellen und die Umsatzsteuererstattung zu optimieren.
- Achten Sie zukünftige Ankündigungen, da weitere Steuerreformen folgen könnten.
So kann Vertex helfen
Der Umgang mit Umsatzsteueränderungen kann komplex sein, besonders wenn sie mehrere Systeme und Gerichtsbarkeiten betreffen. Vertex, ein weltweit führender Anbieter von Steuertechnologien, bietet zuverlässige Lösungen, mit denen Unternehmen ihre Umsatzsteuer-Compliance effizient und genau verwalten können.
Mit Vertex können Unternehmen:
- Automatisieren Sie Umsatzsteuerberechnungen in allen Transaktionen und stellen Sie die Übereinstimmung mit den aktualisierten Steuersätzen von 21 % und 11 % sicher.
- Aktualisieren Sie Steuer-Engines und ERP-Integrationen nahtlos, um regulatorische Änderungen einzubeziehen.
- Erstellen Sie konforme Rechnungen und Meldung, die den rumänischen und EU-Standards entsprechen.
- Erhalten Sie Zugriff auf Steuerinhalte in Echtzeit, um das Risiko von Fehlern und Strafen zu reduzieren.
- Skalieren Sie die Umsatzsteuerverwaltung über Grenzen hinweg, indem Sie Unternehmen mit Niederlassungen in der gesamten EU unterstützen.
Ob Sie Einzelhändler, Hersteller oder Dienstleister sind und Ihre Umsatzsteuer-Compliance vereinfachen möchten, Vertex VAT Compliance kann Ihnen helfen, den nächsten Schritt hin zu einem nahtlosen, automatisierten Umsatzsteuermanagement in ganz Europa zu gehen.