Gunjan Tripathi ist Director of Solutions Marketing bei Vertex. In ihrer Rolle hilft sie bei der Gestaltung des strategischen Messagings und des Kurses für die indirekten Steuerangebote von Vertex. Sie ist eine erfahrene Steuerberaterin, die sich auf die europäische Umsatzsteuer spezialisiert hat. Ihre beruflichen Erfahrungen im Steuerbereich umfassen die Beratung bei EY, die Leitung der Compliance im European Shared Service Centre von SC Johnson, den Global Umsatzsteuer Manager bei Endeavor und den Umsatzsteuer Proposition Lead bei Thomson Reuters. Sie hat einen Bachelor of Honours in Wirtschaftswissenschaften von der University of Delhi, Indien, und einen Master of Science in Entwicklungsstudien von der School of Oriental & African Studies der University of London. Sie ist Stipendiatin des Executive MBA an der Warwick Business School und Mitglied des Chartered Institute of Taxation.
Die vier größten Herausforderungen der E-Invoicing-Implementierung für Unternehmen (und wie man sie überwindet)

Im Zuge der weltweiten Umstellung auf vorgeschriebene kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) gewinnt die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) für Unternehmen zunehmend an strategischer Bedeutung. Die Implementierung einer umfassenden E- Rechnungsstellungssystems gewährleistet nicht nur die Einhaltung lokaler Vorschriften, sondern verbessert auch die Betriebsabläufe und senkt langfristig die Kosten.
Laut der aktuellen Studie E-Invoicing Report von Vertex planen 85 % der Unternehmen, die Integration ihrer e-invoicing-systeme in den nächsten zwei Jahren zu verbessern. Investition in die richtige Technologie, die sich in vorhandene ERP-Systeme integrieren lässt, ermöglicht reibungslose durchgängige Workflows, Automatisierung und Dateneinblicke in Echtzeit.
Die Vorteile liegen zwar auf der Hand, aber die Implementierung komplex sein. Von fragmentierten Systemen und Herausforderungen beim Datenmanagement bis hin zu internen Hindernissen bei der Einführung – viele Unternehmen stehen auf dem Weg zur Reife der elektronischen Rechnungsstellung vor Hindernissen.
Hier werden wir die vier größten Herausforderungen untersuchen, mit denen Unternehmen laut eigenen Angaben konfrontiert sind – und wie man sie bewältigen kann:
Herausforderung 1: Datenverwaltung
Starke Data Governance ist für eine erfolgreiche e-invoicing unerlässlich, aber die Hälfte der Unternehmen gibt an, dass Datensicherheit und Datenschutz große Herausforderungen sind.
Da e-invoicing-vorgaben zunehmend Echtzeit-Validierung und detaillierte Berichterstattung voraussetzen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten bereinigt, vollständig und sicher sind. Inkonsistenzen in der Datenqualität und mangelnde Standardisierung können die Compliance und die Genauigkeit der Berichterstattung beeinträchtigen.
Regionale Unterschiede in den Datenschutzgesetzen und der staatlichen Unterstützung tragen zusätzlich zur Komplexität bei. Eine zentralisierte, konforme e-invoicing-Plattform mit einer breiten Abdeckung länderspezifischer Vorgaben kann dazu beitragen, dass Unternehmen diese Unterschiede bewältigen und gleichzeitig Kontrolle und Transparenz beibehalten.
Herausforderung 2: Systemintegration
Die Integration von e-invoicing-Lösungen in bestehende Systeme – insbesondere ERP-Systeme – ist eine der häufigsten Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen. Tatsächlich bezeichnen 55 % der Unternehmen, die in Ländern mit Vorgaben tätig sind und 63 % der Unternehmen, die international in Länder mit lokalen Vorgaben verkaufen, Systemintegration als eine der größten Herausforderungen.
Ohne eine ordnungsgemäße Systemintegration riskieren Unternehmen Verzögerungen bei der Umsetzung der Vorschriften, Dateninkonsistenzen und Compliance-Lücken, die sich sowohl auf den Geschäftsbetrieb als auch auf die Genauigkeit der Berichterstattung auswirken können. Allerdings können auch Legacy-Technologien, kundenspezifische Konfigurationen und isolierte Daten Hindernisse für die Implementierung eines nahtlosen e-invoicing-Prozesses sein.
Um dieses Problem zu lösen, sollten Unternehmen mit einem e-invoicing-Anbieter zusammenarbeiten, der neben flexiblen, API-gesteuerten Lösungen auch Unterstützung bei der Implementierung bietet. Ein gut integriertes System erfordert eine maßgeschneiderte technische Konfiguration und die Abstimmung mit anderen Finanzsystemen und ERP-Umgebungen, damit es nahtlos im Hintergrund arbeiten kann.
Herausforderung 3: Interne Barrieren und Kosten
Die Kosten bleiben ein erhebliches Hindernis für die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung. 55 % der Unternehmen geben an, dass dies ein Problem darstellt. Anfängliche Investitionen in Technologie, Schulungen und Change Management können hoch erscheinen, insbesondere wenn es konkurrierende Budgetprioritäten gibt. Diese Herausforderung kann durch Zurückhaltung bei der Einführung und mangelndes Verständnis im gesamten Unternehmen noch verstärkt werden.
Eine Verzögerung der Umsetzung kann jedoch langfristig zu höheren Kosten führen, da die manuelle Bearbeitung ineffizient ist und der Compliance-Druck zunimmt, da immer mehr Länder Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung einführen. Unternehmen, die in skalierbare, konforme Lösungen investieren, sind besser in der Lage, sich an Handelsanforderungen anzupassen und betriebliche Einsparungen zu erzielen.
Der Schlüssel liegt darin, unternehmensintern Zustimmung sicherzustellen. Ein funktionsübergreifendes Verständnis des Nutzens der elektronischen Rechnungsstellung in den Bereichen Steuern, IT und Finanzen trägt zu einer besseren Zusammenarbeit, einer reibungsloseren Einführung und einer höheren Kapitalrendite bei.
Herausforderung 4: Unterschiedliche Gerichtsbarkeiten und Compliance
Fast 100 Länder weltweit haben inzwischen Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung eingeführt, und es wird erwartet, dass in naher Zukunft weitere Länder folgen werden. Jede Gerichtsbarkeit hat ihre eigenen Regeln, Formate und Fristen, und derzeit gibt es keinen universellen Standard, was die Einhaltung globaler Vorschriften zu einer wachsenden Herausforderung macht.
Für multinationale Unternehmen bedeutet dies, mehrere Anforderungen zu verwalten, die sich häufig ändern können. Die Compliance aufrechtzuerhalten erfordert daher kontinuierliche Überwachung, lokales Fachwissen und die Fähigkeit, sich schnell anzupassen, vor allem, wenn ein fragmentierter, manueller Ansatz für die Vorgaben verwendet wird.
Die Vorteile der E-Invoicing überwiegen die Herausforderungen.
Disclaimer
Bitte denken Sie daran, dass der Vertex-Blog Informationen zu Bildungszwecken enthält, keine spezifische Steuer- oder Rechtsberatung. Wenden Sie sich immer einen qualifizierten Steuer- oder Rechtsberater, bevor Sie Maßnahmen basierend auf diesen Informationen ergreifen. Die im Vertex-Blog geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Richtlinie, Position oder Meinung von Vertex Inc. wider.
Autor des Blogs
The Global E-Invoicing Shift: 2025 Perspectives and Momentum
The latest report from Vertex takes a deep dive into how e-invoicing mandates and digital innovation are reshaping the future of tax compliance and what business can do today adapt, comply, and grow.
Read More