Ihr Leitfaden zur Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter

Welchen Einfluss haben Umsatzsteuer und ViDA auf die globale Steuergesetzgebung und Compliance? Die digitale Wirtschaft hat verändert, wie wir weltweit Geschäfte tätigen und erfordert eine Anpassung der Umsatzsteuertechnologie an neue Vorschriften.

Tax Solutions for Europe by Vertex

Was ist Umsatzsteuer?

USt. (Umsatzsteuer) ist eine Art von globaler Verbrauchssteuer. Sie wird auf die überwiegende Mehrheit der von Unternehmen verkauften Waren und Dienstleistungen erhoben, mit Ausnahmen, die sich je nach Gerichtsbarkeit unterscheiden. Umsatzsteuer wird in allen EU-Staaten erhoben, aber aufgrund der Komplexität des grenzüberschreitenden Handels unterscheiden sich die Umsatzsteuerregeln von Land zu Land.

Warum gibt es die Umsatzsteuer und warum ist sie wichtig?

Die Umsatzsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für Regierungen. Sie ist so wertvoll, weil sie stabile und zuverlässige Transaktionen fördert, und das ist wichtig, um Geld für öffentliche Dienstleistungen zu generieren.

Was sind die Grundprinzipien der Umsatzsteuer?

Umsatzsteuerregeln und -vorschriften unterscheiden sich je nach Gerichtsbarkeit, aber im Allgemeinen gilt Folgendes:

  • Vom Endverbraucher bezahlt.
  • Im Preis des Produkts/der Dienstleistung enthalten.
  • In der gesamten Lieferkette angewendet, von den Herstellungsphasen bis zu den Logistikphasen.

What is VAT in the Digital Age?

Although VAT itself isn’t changing, existing VAT frameworks and systems are well overdue for modernisation, especially in light of how digital acceleration is changing how we do business.

Cue VAT in the Digital Age (ViDA).

ViDA is an initiative set up by the EU commission to modernise VAT systems. The aim is to make VAT process more straightforward and secure through a standardisation framework, simplifying global tax processes. ViDA applies to any businesses seeking to do business within EU countries, regardless of whether they’re based in the EU or not.

What is the impact of digitalisation on VAT?

The digital economy is growing at an exponential rate, and legislation needs to keep up with these technological developments. At this moment in time, digital products and services are subject to VAT. This includes things like software (SaaS), streaming services, e-books, and so on.

However, existing VAT systems complicates regulating VAT on digital products and services. Throw in digital business models like e-commerce retailers, marketplaces, and cross-border transactions on these types of non-physical products, and doing business gets more complex.

What does ViDA aim to achieve?

ViDA’s objective is to establish a standardisation of VAT regulations for EU member states, making the compliance process more efficient and straightforward to navigate. These regulations will extend to any company that wants to do business in the EU, regardless if they are a member state or not. The overall goal of ViDA is to reduce the complexity of VAT, streamlining global business.

Was sind die beabsichtigten Vorteile von ViDA?

ViDA wurde entwickelt, um sowohl Regierungen als auch Unternehmen mit zuverlässigeren Datenanalysen und Prognosen zu unterstützen. Sowohl Unternehmen als auch staatliche Behörden werden Zugang zu Daten von besserer Qualität haben, was eine genauere Überweisung und Einreichung bedeutet.

Zurzeit gibt es eine erhebliche Umsatzsteuerlücke, die VIDA verringern möchte. Die Umsatzsteuerlücke ist die Differenz zwischen den erwarteten und den tatsächlich eingezogenen Umsatzsteuereinnahmen. Diese Lücke wurde im Jahr 2021 auf rund 61 Milliarden € geschätzt. Die Tatsache, dass es eine beträchtliche Lücke gibt, deutet darauf hin, dass es irgendwo ein Problem gibt, sei es die Nichteinhaltung von Vorschriften oder die Auswirkungen unterschiedlicher, miteinander konkurrierender Umsatzsteuerrichtlinien. ViDA zielt darauf ab, die Umsatzsteuer in der gesamten EU einheitlich, genau und fair zu halten und die Einhaltung der Vorschriften effizienter zu gestalten.

ViDA versucht, das Hinterziehen der Umsatzsteuer zu erschweren. Gegenwärtig ist es schwierig, dies aufzuspüren, während es geschieht – Umsatzsteuermeldungen werden meistens erst Monate nach der Einreichung überprüft. Auch Initiativen wie e-Invoicing sollen dazu beitragen, dies zu verhindern. 

Was sind die Hauptkomponenten von ViDA?

Der ViDA-Vorschlag kann in die folgenden drei Hauptkomponenten unterteilt werden:

  • Neue Anforderungen an die digitale Meldung, wie beispielsweise e-Invoicing. 
  • Neue Umsatzsteuerregeln für die Plattformökonomie, die digitale Marktplätze betreffen.
  • Einheitliche Umsatzsteuerregistrierung für alle Unternehmen, die an Kunden in der EU verkaufen.

What are the changes in VAT legislation under ViDA?

Here’s a run-down of new VAT requirements and regulations, which will supersede current VAT legislation for EU member states:

  • New e-invoicing rules to support real-time transactional data.
  • New rules on what a ‘deemed supplier’ is in the platform economy. In this updated legislation, the marketplace/platform operator, rather than the supplier using the platform, is responsible for charging and collecting VAT.
  • Single VAT registration. This aims to simplify VAT across the EU, and will be especially beneficial for businesses operating across multiple jurisdictions. Business will have access to a centralised platform to report all VAT data. This is known as the import one-stop-shop (IOSS) scheme.

What is the timeline for implementation?

The VAT in the Digital Age timeline is split up into different phases of implementation. Here's what has already happened to-date:

  • Dec 2022: ViDA proposal published by European Commission.
  • Jan 2024: Mandatory e-invoicing no longer needs EU approval.

Here are upcoming milestones and deadlines, as well as key business dates:

  • 2028: Digital Reporting Requirements (DRR) will be mandatory for intra-community sales (between EU member state), but remain optional for domestic sales. This data will need to be sent to a central VAT Information Exchange System (VIES) database, replacing recapitulative statements.
  • 2030: Projected date for everyone doing business in EU member states to adopt e-invoicing. This includes submitting e-invoices that are compliant with the European Standard (EN16931).
  • 2035: All existing domestic VAT reporting systems in EU member states must be in-line with ViDA standards.
     

What is the EU Commission's role in ViDA?

The EU Commission has had a significant role in getting VAT in the Digital Age off the ground. This has included:

  • Defining what ViDA is, what it should include, and how it should be fairly applied to relevant businesses and stakeholders.
  • Overseeing how ViDA can be effectively implemented.
  • Understanding and presenting solutions to any cross-border transaction hurdles
  • Promoting transparency for the entire ViDA framework, including the whos, whats, whys and whens.

So far, the EU Commission has:

  • Worked on proposal developments for ViDA.
  • Presented legislative amendments. These VAT in the Digital Age directives include updating the VAT Directive (2006/112/EC), the Council Implementing Regulation (EU 282/2011), and The Council Regulation on Administrative Cooperation (EU 904/2010).
  • Undertaken public consultations around VAT in the Digital Age across the EU.
  • Undertaken impact assessments for ViDA.

The ongoing plans for ViDA as mapped out by the EU Commission is to make VAT more efficient and standardised.
 

What is the ViDA's impact on EU member states?

The impact of ViDA on different EU member states will vary based on their existing VAT legislation and the move to standardise VAT regulations across the EU. Although the goal here is to harmonise and simplify VAT, there are a few challenges that the implementation of ViDA will inevitably bring. This includes:

  • The roll out of new technology needed for ViDA compliance. This may include upfront costs for new digital financial systems, training and skill gaps, as well as potential security concerns.
  • Domestic legislative changes needed to maintain EU membership.
  • Challenges balancing domestic and EU requirements. Not only will EU member states need to amend domestic laws, but will also ensure that any new technology adoption meets EU privacy laws.

The solutions to the above challenges all come down to training, education, and the effective implementation of transition management. Learn how you can prepare your organisation for ViDA.

ViDA und e-Invoicing

Zurzeit können Unternehmen in der EU eine Befreiung (oder Ausnahme) von der vorgeschriebenen e-Invoicing beantragen und sich für Papier- oder digitale Rechnungen entscheiden. ViDA wird diese Ausnahmeregelung aufheben, um die Rechnungsstellung zu optimieren. 

Die neuen Vorschriften zur E-Rechnungsstellung sollen sowohl Unternehmen als auch Steuerbehörden zugutekommen. Papierunterlagen sowohl für interne als auch für Audit-Zwecke werden leichter zugänglich sein, da Echtzeit-Transaktionsdaten mit wenigen Klicks aufgerufen werden können.

Woman on tablet e-invoicing

Wie sieht die elektronische Rechnungsstellung unter ViDA aus?

Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen von ViDA an die E-Rechnungsstellung erfüllen, sodass sie sich nicht negativ auf Ihr Unternehmen auswirken. Was Sie wissen sollten:

Vertex Cloud Data Integrity Data Validation

Eine E-Rechnung ist keine „digitalisierte Rechnung“, wie ein PDF.

E-Invoicing muss strukturierte Informationen enthalten und an einen bestimmten zentralen Ort gesendet werden. 

Automated VAT/GST Calculation

Die E-Rechnungsstellung setzt eine Echtzeitmeldung an die Steuerbehörden voraus.

Mit den Anforderungen an die digitale Meldung (DRR) sollen die Transaktionsdaten von e-Invoicing in den verschiedenen Gerichtsbarkeiten standardisiert werden. 

Exemption Certificate Management

Neue Vorschriften betreffen die in e-Invoicing enthaltenen Informationen.

Dazu gehören die Umsatzsteuer-Identifikationsnummern für Lieferanten und Kunden (falls zutreffend), der Ort der Lieferung und der angewendete Umsatzsteuersatz.

If your business is going to be impacted by ViDA’s e-invoicing regulations, maintain compliance by:

  • Assessing your current invoicing processes. See if these be compliant with the new e-invoicing regulations. If not, it’s time to research, plan, and prepare.
  • Optimising or implementing your VAT compliance software. We recommend investigating this as part of your preparation to translation in ViDA. Automated software will help with varying rates and rules across different jurisdictions.
  • Preparing for the implementation costs of new financial systems. Think of them as a key investment. Ensuring your VAT reporting is correct will help save money down the road, as the risk of getting it wrong could end up being far more costly.

Want a more in-depth guide? We have resources to help you prepare for ViDA.

What are the key legal directives and compliance measures?

VAT Compliance in the Digital Age is set to have a big shake up, with digital reporting requirements have now changed in lieu of technological updates. This includes real-time reporting and electronic invoicing. But how is it being written into EU law?

Here are the updated directives impacted by ViDA:

Now, a key question regarding these new directives is whether there will be any enforcement mechanisms or penalties. So far, we don’t have any information on what these are. We’ll need to wait for the final version of ViDA to learn what these will be.

What are the business implications of ViDA?

As we’ve alluded to throughout this guide, ViDA is not only good for tax authorities and governments, but has been designed to benefit businesses too. Here’s why:

  • Improved record keeping as a result of real-time data requirements. This will mean businesses will have paper trials that are easier to track, as well as reducing the risk of errors as everything will be digital and automated.
  • Improved financial operational processes. Using automated VAT compliance tools will save time and resources. Accounts Payable will be thanking you!
  • Single VAT registration makes selling to EU member states a whole lot easier. Current VAT processes are complex and convoluted, and this will mean far less paperwork for everyone involved.
  • Cross-border transactions will be a whole lot easier with a simpler VAT process, for both EU state members and non-EU state members wishing to trade with them.

ViDA wird alle Unternehmen betreffen, die mit EU-Mitgliedstaaten Handel treiben möchten und bestimmte Schwellenwerte überschreiten, wodurch sie umsatzsteuerpflichtig werden.

Wie können sich Unternehmen auf die neuen ViDA-Vorschriften vorbereiten?

Was sind die Best Practices und Compliance-Strategien? Und können sie dazu beitragen, Verbindlichkeiten zu minimieren? Dies sind einige Ideen für den Anfang:

  • Bewerten Sie, ob Ihre Umsatzsteuerprozesse den neuen regulatorischen Standards entsprechen. Wenn nicht, beginnen Sie Lösungen zu recherchieren und stellen Sie sicher, dass Sie Lösungen unter Berücksichtigung Ihres Unternehmens und seiner Anforderungen bewerten.
  • Priorisieren Sie die Aufbewahrung von Umsatzsteueraufzeichnungen und die Vorbereitung auf Prüfungen.
  • Bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und Entwicklungen zu ViDA auf dem Laufenden.
  • Verschieben Sie Ihre Umstellungsstrategie auf ViDA nicht auf die allerletzte Minute. Planen und handeln Sie so bald wie möglich!
     

Wie kann Vertex Ihnen bei ViDA helfen?

Bei Vertex haben wir Steuerlösungen parat, um Ihr Unternehmen bei der Einhaltung der ViDA-Compliance zu unterstützen. Automatisieren Sie Ihren gesamten Steuerprozess und verabschieden Sie sich von manuellen Einreichungen.

Vertex Umsatzsteuer-Compliance

Rationalisieren Sie die Umsatzsteuer-Verwaltungsaufgaben, um Zeit, Geld und Ressourcen zu sparen.

Vertex e-Invoicing

Einfach zu implementierende e-Invoicing Software, die Sie unterstützt, egal wie und wo Sie Geschäfte tätigen. 

Bleiben Sie über Umsatzsteuer und ViDA auf dem Laufenden.

Die Bedeutung von ViDA ist nicht zu unterschätzen. Dies ist eine der größten Umwälzungen der Umsatzsteuer-Vorschriften, die wir je gesehen haben, und ihre Auswirkungen werden nicht nur in der EU, sondern auch weltweit zu spüren sein. Auch wenn die Umsetzung der neuen Umsatzsteuerverfahren für die Unternehmen mit einigen Herausforderungen verbunden ist, wird sich die Straffung und Vereinfachung dieser Prozesse als sehr positiv erweisen. Das Beste für die betroffenen Unternehmen ist, informiert zu bleiben und vorbereitet zu sein!