Erste Schritte mit Agentic AI

Vertex Inc. Training for Tax Software and CPE Credits

Wie ich bereits erwähnte, verwenden Finanzgruppen und andere Unternehmensbereiche zunehmend Agentic KI. Steuergruppen, die gerade die ersten Schritte mit KI unternehmen, könnten Fragen zur KI-Governance und Risiken im Zusammenhang mit KI haben. Führungskräfte müssen diese wichtigen Fragen stellen und behandeln. Es ist auch hilfreich, daran zu denken, dass viele Aspekte des „Wegs zum KI-Vertrauen“ dem Übergang von On-Premise-Systemen zur Cloud ähneln.

In unserer Entwicklungsarbeit und der Zusammenarbeit mit unseren Kunden sehen wir Chancen, dass sich KI von einem Tool zu einem „Kollegen“ entwickelt, mit dem Steuerfachkräfte interagieren, um Aufgaben abzuschließen. Wir sehen auch Möglichkeiten für KI-Agenten, Steuerprozesse während des durchgängigen Lebenszyklus zu unterstützen, ebenso wie Co-Innovationsaktivitäten und eine Integration zwischen Vertex-Produkten und unseren Ökosystempartnern, die noch reibungsloser ist.

Wenn Steuerverantwortliche und Fachkräfte die Verwendung von Agentic KI in Betracht ziehen, sollten sie sich darüber im Klaren sein, dass die Führungsebene und Vorstandsmitglieder möglicherweise damit zusammenhängende Fragen zur KI-Governance und zum Risikomanagement stellen. Steuerverantwortliche, die eine Bereitstellung von KI-Tools planen, sollten darauf vorbereitet sein, ihre Antworten auf diese Arten von Fragen mit der Führungsebene zu besprechen.  Diese Fragen könnten gestellt werden:

  • Wie bereiten wir uns auf potenzielle zukünftige Entwicklungen in KI-Technologien vor und passen diese an unser Geschäft an, während sich unsere Strategie weiterentwickelt?
  • Welche konkreten Geschäftsprogramme, Prozesse oder Verkaufschancen sprechen wir mit Agentic KI an?
  • Über welche Governance-Strukturen verfügen wir, um die verantwortungsvolle Bereitstellung und Verwendung von Agentic KI innerhalb des Unternehmens zu beaufsichtigen?
  • Haben wir oder unsere Partner die Risiken im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Agentic KI angesprochen, einschließlich des Risikos potenzieller Verzerrungen, Halluzinationen und anderer operativer Risiken?

Ein Protiviti-Bulletin für Vorstandsmitglieder und die Führungsebene listet diese und mehrere damit zusammenhängende Fragen auf.  Auch wenn Sie die Fragen nicht selbst beantworten müssen, ist es am besten, unterschiedliche Gruppen einzubeziehen, einschließlich Ihrer Anbieterpartner, Dienstleistungspartner und internen funktionsübergreifenden Gruppen. Wenn diese verschiedenen Perspektiven zusammengeführt werden, geht es über die Beantwortung der Fragen hinaus und fördert ein besseres Verständnis der Chancen zur Wertsteigerung und Risikominderung.

Ein KPMG-Bericht beschreibt einen Drei-Phasen-Ansatz zur Entwicklung einer agentischen KI-Fähigkeit. 

  • Phase 1 – Messen Sie Ihre KI-Bereitschaft.
  • Phase 2 – Führen Sie eine Chancenbewertung durch
  • Phase 3 – Implementieren Sie ein KI-Betriebsmodell, das auf Wert ausgelegt ist

Auch wenn die IT-Abteilung Ihr Unternehmen durch diese Phasen führt, ist die Beteiligung aller Funktionsbereiche wichtig. Diese Schritte tragen dazu bei sicherzustellen, dass eine solide Grundlage vorhanden ist, Lücken eingeschränkt, die vielversprechendsten Fokus-Bereiche identifiziert werden und die Durchführung ganzheitlich mit einer klaren Messung des Fortschritts erfolgt. Zusätzlicher Wert und Beschleunigung können durch die Zusammenarbeit mit Anbietern erzielt werden – entweder durch die Nutzung der KI-Roadmaps Ihrer bestehenden Anbieter oder durch die Identifizierung neuer Anbieter, die auf Ihre Anforderungen ausgerichtet sind – und schnellere Fortschritte in allen Phasen und eine schnellere Wertschöpfung ermöglichen.

In den ersten beiden Phasen liegt der Schwerpunkt darauf, eine solide Grundlage durch die Bewertung der Präsenz und Qualität von KI-Strategien, der Verfügbarkeit und Bereitschaft von Daten zur Unterstützung von KI-Anwendungsfällen und die unterstützenden Technologien zu schaffen. Es werden außerdem kritische Voraussetzungen wie Risikomanagement, Vertrauens- und Governance-Prozesse, Kenntnisse der Belegschaft, Projektmanagementfähigkeiten und Mechanismen zur Wertverfolgung (z. B. Messung des ROI) bewertet. Unternehmen sollten alle Lücken in diesen grundlegenden Bereichen identifizieren und beheben. Zu der zweiten Phase gehört eine Chancenbewertung, um potenzielle Agentic KI-Anwendungsfälle basierend auf ihrem erwarteten Wert, den zugehörigen verbundenen Risiken und ROI-Zielen zu priorisieren.

In der dritten und letzten Phase des KPMG-Playbook geht es um eine große Herausforderung: die Implementierung eines KI-Betriebsmodells. Diese Funktion setzt die Aktivierung folgender Komponenten voraus:

  • Funktionale Prozesse: klare Ziele, Prioritäten bei Technologieinvestitionen und eindeutige ROI-Ziele
  • Menschen und Kultur: funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Umschulungs- und Weiterbildungsaktivitäten und Kommunikation (häufig im Zusammenhang mit Bedenken der Mitarbeitenden über die Auswirkungen von KI auf ihre Rollen)
  • Leistungserbringung-Modelle: Die Einführung von „KI-Plattformen auf Unternehmensniveau“
  • Technologie und Werkzeuge: Daten-Governance und -Management, enge Integration zwischen KI-Lösungen und bestehenden Systemen sowie Sicherheitsüberlegungen
  • Leistungseinblicke und Daten: KPIs, Dashboards zur Überwachung der Leistung von KI-Agenten und KI-Metriken, die mit Geschäftsergebnissen verknüpft sind
  • Vertrauenswürdige KI: Ethische KI-Richtlinien und Risikomanagementstrukturen, Datenschutz und andere Mechanismen zur regulatorischen Compliance (einschließlich des Monitoring neuer KI-Vorschriften), die Bildung eines KI-Ethikausschusses und regelmäßige Überprüfungen der KI-Entscheidungsfindung.
    Die vorgenannten Punkte können auch als Übersicht über die Schlüsselbereiche dienen, in denen Sie mit Ihren Anbietern zusammenarbeiten sollten, um deren KI-Roadmaps zu kennen und zu erfahren, wie sie das KI-Betriebsmodell Ihres Unternehmens ergänzen können.

KPMG betont ebenfalls, dass Zeit von entscheidender Bedeutung ist: „Unternehmen müssen unverzüglich mit der Transformation beginnen, da KI-Agenten Geschäftsmodelle schneller unterbrechen als frühere technologische Veränderungen.“

Steuergruppen tragen nicht die allein die Verantwortung für das Erstellen von Agentic KI-Playbooks und Betriebsmodellen für ihre Unternehmen. Dennoch sollten Sie diese Pläne gründlich kennenlernen und sich darauf vorbereiten, sie bei Bedarf einem Stresstests zu unterziehen – und sich daran halten, während Sie auf Ihrer eigenen Agentic KI-Journey vorankommen.

Autor des Blogs

chris-zangrilli-large-headshot

Chris Zangrilli

Vice President of Technology Strategy at Vertex Inc.

Alle Veröffentlichungen von Chris Ansehen

Chris Zangrilli is Vice President of Technology Strategy at Vertex Inc. In his role, he leads the technology strategy and innovation efforts, applying emerging technologies to understand the art of the possible to drive growth. He has held several technology leadership roles responsible for the architecture and development of SaaS solutions. He brings 30 years of technology and strategic expertise, driving value to customers through tax technology solutions.

View Newsletter Signup

Entdecken Sie unsere Partnerschaft mit KPMG

Die Kombination der weltweiten Erfahrung von KPMG im Bereich indirekte Steuern mit unserer Technologie bietet Ihnen eine erprobte Lösung für Ihren Bedarf im Bereich indirekte Steuern.

Entdecken Sie KPMG
e-invoicing-tablet