Die Rolle der Steuern bei der Ausfallsicherheit der Lieferkette

Supply Chain Vertex Inc. Tax Technology. Tax Automation can put confidence into your supply chain processes.

Versorgungsnetzwerke sind heute global, komplex und dynamisch – Eigenschaften, die Herausforderungen für die Compliance der indirekten Steuern darstellen. Angesichts erheblicher Lieferunterbrechungen und der Volatilität im globalen Handel in den letzten Jahren, wie beispielsweise der pandemiebedingten Unterbrechungen und der letzten handelspolitischen Auseinandersetzungen, haben Unternehmen in Lösungen investiert, um eine zuverlässige Abwehr gegen Lieferkettenstörungen zu aufzubauen. Diese Entwicklungen betreffen indirekte Steuergruppen, von denen viele ihre Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Bereich Supply Chain und Beschaffung verstärken.

EY hat zum Beispiel vor einigen Jahren untersucht, wie ein Framework für „Total Landed Cost“ zur Optimierung der Kosten für Beschaffung, Supply Chain und Handel beitragen kann, wenn Produkte durch Handelsnetzwerke bewegt werden. Der „Total Landed Cost“-Ansatz berechnet alle wesentlichen Kosten ein, die in physischen Lieferketten anfallen, inklusive Beschaffung, Herstellung, Transport, Logistik, direkter und indirekter Steuern und sonstiger handelsbezogener Ausgaben.

Vor kurzem haben McKinsey-Berater in einem Artikel im Harvard Business Review eine Fähigkeit angesprochen, die von einigen Tools im Lieferkettenmanagement vernachlässigt wird: ein Mechanismus, der Unternehmen vor potenziellen Auswirkungen warnt, bevor sie eintreten. Dieser Ansatz, der von den Beiträgen der Steuerverantwortlichen profitiert, erfordert drei grundlegende Fähigkeiten: 

  1. Erstellung eines unternehmensweiten Daten-Repositorys. Dies ist eine integrierte, zentralisierte Datenspeicherfunktion, die quantitative Daten wie Finanz- und Steuerinformationen, Betriebsdaten und Geschäftsprozessmetriken enthält. Sie enthält außerdem qualitative Daten wie Reports über Besuche vor Ort. Das Frühwarnsystem scannt diesen „Data Lake“ auf Risiken. Je umfassender die Eingaben, desto effektiver die Ergebnisse. Aber das Verwalten der unterschiedlichen Datenquellen und -standards kann eine Herausforderung sein, daher sollten Unternehmen mit einer eingeschränkteren Anzahl relevanter, qualitativ hochwertiger und regelmäßig aktualisierter Daten beginnen. Zu den Schlüsselsystemen, die solche Daten liefern können, gehören Enterprise Resource Planning (ERP)-Plattformen und Qualitätsmanagementsysteme.
  2. Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) für Frühwarnsysteme, um Maßnahmen ergreifen zu können. KI ist hervorragend für die Erkennung von Anomalien in scheinbar unverbundenen Prozessen und Aktivitäten geeignet. Zum Beispiel könnte ein Muster von Lieferverzögerungen zu einem Anstieg von Qualitätsmängeln führen. Um falsch-positive Ergebnisse zu minimieren, sollten Unternehmen ihre KI-Tools so kalibrieren, dass sie hochspezifische Bedingungen erkennen, wie zum Beispiel ein hohes Risiko, dass ein bestimmter Lieferant Engpässe bei einer bestimmten Komponente haben wird.
  3. Das traditionelle Playbook für das Risikomanagement überdenken. Risikomanagementverfahren klassifizieren in der Regel Risiken, ohne angemessene Maßnahmen zu definieren. Ein effektives Frühwarnsystem hingegen beschreibt die erforderlichen Maßnahmen, die verantwortlichen Personen und die zu ergreifenden Schritte (manchmal auch als „nächste beste Maßnahmen“ bezeichnet). Jeder Warnhinweis sollte untersucht werden, mit konsequenter Nachverfolgung zur Risikominderung.

Mit diesen Schritten können die Steuerabteilungen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines effektiveren Ansatzes zur Vorhersage und Minderung von Lieferkettenstörungen spielen. Die Steuerabteilung kann das notwendige Know-how zu ERP-Daten liefern. Darüber hinaus können viele Steuergruppen ihre Kenntnisse in Analytik, KI und Risikomanagement ebenso wie ihr Wissen über Hauptlieferanten und Lieferketten weitergeben.

Wie aus dem Artikel hervorgeht, sind weiterhin Unterbrechungen in der Lieferkette zu erwarten, daher ist Anpassungsfähigkeit unerlässlich. Mit Sicherheit werden in naher Zukunft viele Führungskräfte im Steuerbereich mit den Supply-Chain-Verantwortlichen in ihren Unternehmen zusammenarbeiten, um die Ausfallsicherheit ihrer kritischen Lieferketten zu stärken.

Autor des Blogs

Chris Hall

Chris Hall

Senior Tax Officer, Chief Strategy Office

Alle Veröffentlichungen von Chris Ansehen

Chris Hall ist Senior Tax Officer im Chief Strategy Office bei Vertex mit dem Schwerpunkt auf globale Steuern und Compliance. Bevor er zu Vertex kam, war Chris seit 2017 als Geschäftsführer für die globale Strategie der indirekten Steuern bei der Ford Motor Company tätig. Vor seinem Antritt bei Ford im Jahr 2001 war er in mehreren Führungspositionen in Nordamerika und Europa tätig. Zwischen 1988 und 2001 arbeitete Chris für die General Electric Company und leitete in seiner letzten Funktion die Shared Services Steuerorganisation von GE.

Chris war für alle Aspekte der indirekten Besteuerung verantwortlich, einschließlich Compliance, Audits, Streitfälle, Planung, Gesetzgebung und der Leitung von Projekten zur Systemautomatisierung für zentralisierte Steuerermittlungs- und Meldungsprozesse unter Verwendung von Vertex und anderen Plattformen.

Er hat einen Bachelor of Science in Finance von der Florida Tech und einen MBA von der University of South Florida, ist zertifiziertes Mitglied des Institute of Professionals in Taxation (IPT) und war von 1993 bis 2013 Certified Management Accountant und ein geschätztes Mitglied des Institute of Management Accountants. 

View Newsletter Signup

Erfahren Sie mehr darüber, wie Vertex-Lösungen die Steuerkomplexität in jeder Phase des indirekten Steuerlebenszyklus vereinfachen können.

MEHR ERFAHREN
Infinity Loop for Continuous Compliance